View source for BerofixDocuV2ger
From berofix - professional SIP gateway
Jump to:
navigation
,
search
=BeroFix Produkt Familie= Die BeroFix Produkt Familie ist eine flexible und mächtige Hardware Lösung um ISDN (BRI & PRI), Analog (FXO/FXS) sowie GSM Verbindungen zu jeglichen SIP-basierten VoIP Systemen zu verbinden. Die BeroFix Produkt Familie besteht aus einer Hauptplatine und den sogenannten 'Modulen'. Die BeroFix Mainboards(Hauptplatinen) sind als PCI, PCI-Express oder externe Box Variante erhältlich. Das Mainboard ist modular aufgebaut, sodass Sie Module unterschiedlicher Technologien (wie z.B. im analogen Bereich (FXO/FXS), im digitalen Bereicht ISDN (BRI/PRI) oder auch GSM) auf einem Mainboard betreiben können. Die PCM-Bus Schnittstelle zwischen zwei BeroFix Mainboards zu verbinden ermöglicht es Ihnen, Hardware zu überbrücken um ein System zu konstruieren, welches in der Lage ist gemischte und hoch-konzentrierte transparente Sprach, Video, Daten und Faxe Technologie-übergreifend via PCM zu übertragen. <br> [[Image:bf_box.jpg]] <br> BeroFix PCI/PCIe Karten sind BS unabhängig und können benutzt werden unter Linux, Unix, Windows als auch MAC OS. Dieser neuer Fortschritt der Technik beinhaltet ein proprietäres BeroNet BS auf den Mainboards, welches automatisch von Ihrem System als 'Netzwerkkarte' erkannt wird. Alle benötigten Treiber werden automatisch geladen vom BS Ihres Computers. ==BeroFix Mainboard Übersicht== Unabhängig von der Sorte (PCI/PCIe/ oder externe Box) hat das BeroFix Mainboard zwei Modulsteckplätze ("Modulsteckplatz 1" / "Modulsteckplatz 2"). Während "Modulsteckplatz 0" zuständig ist für RJ45 Port 1 & 2 ist "Modulsteckplatz 1" zuständig für RJ45 Port 3 & 4. Das folgende Bild soll Ihnen das Schema der BeroFix-Mainboards zeigen. <br><br> [[Image:bf_overview.jpg]]<br> Abhängig von den Modulen, die Sie benutzen, werden verschiedene Schnittstellen mit unterschiedlichen Kontaktausgängen verwendet, diese werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. ==BF4S0 4 Port ISDN / BRI Modul== <br> Das BF4S0 Modul hat 4 ISDN/BRI Ports. Das BF4S0 Modul kann individuell konfiguriert werden, sodass für jeden Port eingestellt werden kann ob es im NT-Modus (Netzwerk Terminierung) oder im TE-Modus (Terminal Equipment) laufen soll. Beide der Modi unterstützen Punkt-zu-Punkt(PTP) oder Punkt-zu-Mehrpunkt(PMP). Der TE/NT Modus, sowohl die Modulterminierung mit 100 Ohm sind wählbar via software (Jumper-los). Abhängig davon auf welchen Modulsteckplatz sie das BF4S0 Modul stecken, sind die Kontaktausgänge anders. Um am besten sich Ihre Umstände anzupassen empfiehlt es sich die BFBridge zu nutzen, ohne sind die BFTAdapter notwendig. Das folgende Beispiel soll Ihnen eine Übersicht darüber geben: <br> '''Kontaktausgänge von Port 1 und Port 2 der BF4S0 Moduls des 1. RJ45 Port<br> '''Port 1:'''<br> PIN 3<br> PIN 4<br> PIN 5<br> PIN 6<br> '''Port 2:'''<br> PIN 1<br> PIN 2<br> PIN 7<br> PIN 8<br> Port 3 und 4 sind ähnlich zu dem oben erwähnten Schema nur RJ45 Port 2 gleicht diesem Schema. <br> '''Beispiel_1: 1x BF4S0'''<br> Modulsteckplatz 0: BF4S0<br> Modulsteckplatz 1: leer<br> [[Image:bf_overview_4S0.jpg]]<br> <br>'''Beispiel_2: BF4S0 mit einer BFBridge'''<br> Modulsteckplatz 0: BF4S0<br> Modulsteckplatz 1: BFBridge<br> [[Image:bf_overview_4S0_bfbridge.jpg]]<br> <br>'''Beispiel_3: 2x BF4S0'''<br> Modulsteckplatz 0: BF4S0<br> Modulsteckplatz 1: BF4S0<br> [[Image:bf_overview_8S0.jpg]]<br> ==BFXE1 1-2 Port ISDN PRI Module== Die BFXE1 PRI Module sind erhältlich as 1 Port BF1E1 oder als 2 Port BF2E1 Module. Das BFXE1 Modul kann individuell konfiguriert werden, sodass jeder Port unabhängig von ein ander im NT(Netzwerk Terminierung)-Modus oder im TE(Terminal Equipment)-Modus laufen kann. Wenn Sie den NT-Modus verwenden wollen, werden sie ein gekreuztes Kabel benutzten müssen, welches optional bei uns erhältlich ist (BNE1Cross). Modul Terminierung (120 Ohm) ist wählbar für alle Ports durch DIP Schalter auf dem Modul (2 pro Port). <br> '''Kontaktausgänge des BFXE1 Moduls'''<br> PIN 1: RX- <br> PIN 2: RX+ <br> PIN 4: TX- <br> PIN 5: TX+ <br> Die folgenden Beispiele werden Ihnen nochmal unterschiedliche Kombinationen dieses Moduls zeigen: '''Beispiel_1: 1x BF2E1'''<br> Modulsteckplatz 0: BF2E1<br> Modulsteckplatz 1: leer<br> [[Image:bf_overview_2E1.jpg]]<br> <br>'''Beispiel_2: 1x BF1E1 und 1x BF4S0'''<br> Modulsteckplatz 0: BF1E1<br> Modulsteckplatz 1: BF4S0<br> [[Image:bf_overview_1E1_4S0.jpg]]<br> ==BF4FXS 4 Port Analog Modul== Das BF4FXS Modul ist ein 4 Port FXS Modul für die BeroFix Karten und Boxen. Das BF4FSX Modul wird benutz von kleinen bis mittelständigen Unternehmen, welche interne analoge FXS Ports benötigen um daran analoge Telefone, Faxgeräte und Modems anzuschließen. Unser 4 Port FXS Modul ist vollständig kompatibel und kombinierbar mit allen anderen BeroFix Modulen, Karten und Boxen.<br> Der Kontaktausgang der BF4FXS Moduls ist ähnlich dem BF4S0 Modul. Abhängig von der Module Konfiguration, könnte die Verwendung der BFBridge oder der BFTAdapter notwendig sein. Die folgenden Beispiele geben Ihnen eine Übersicht über die Kontaktausgänge dieses Moduls: <br> '''Kontaktausgänge Port 1 und 2 des BF4FXS Moduls durch RJ45 Port 1'''<br> '''Port 1:'''<br> PIN 4<br> PIN 5<br> '''Port 2:'''<br> PIN 2<br> PIN 7<br> Port 3 und 4 sind ähnlich zu dem oben erwähnten Schema, aber sie verwenden RJ45 Port 2.<br> ''' Achtung: Wenn sie dieses Modul auf einer BeroFix PCI/PCIe Karte benutzen wollen, muss die Karte zusätzlich mit Strom versorgt werden, indem sie den 12V Molex-Stecker an das Netzteil ihres Computers anschließen. (Für mehr Informationen siehe BeroFix Produkt Übersicht)''' ==BF4FXO 4 Port analog Modul== Das BF4FXO Modul ist ein 4 Port Modul, welches 4 FXO Ports für die BeroFix Karten und Boxen bereitstellt. Es kann verwendet werden um eine SoftPBX an das PSTN anzuschließen, als auch die traditionelle PSTN basierte PBX. Es ist vollständig kompatibel mit allen BeroFix Modulen, Karten und Boxen.<br> Der Kontaktausgang des BF4FXO ist ähnlich dem des BF4S0 Moduls. Abhängig von der Modul Konfiguration, könnte die Verwendung der BFBridge oder der BFTAdapter notwendig sein. Die folgenden Beispiele geben Ihnen eine Übersicht über die Kontaktausgänge dieses Moduls: <br> '''Kontaktausgänge Port 1 und 2 des BF4FXO Module durch RJ45 Port 1'''<br> '''Port 1:'''<br> PIN 4<br> PIN 5<br> '''Port 2:'''<br> PIN 2<br> PIN 7<br> Port 3 und 4 sind ähnlich zu dem oben erwähnten Schema, aber sie verwenden RJ45 Port 2. ==BF2S02FXS 2 ISDN BRI Ports / 2 analog FXS Ports hybrid Modul== Das BF2S02FXS hybrid Modul ist ein 2 Port BRI und 2 Port FXS Modul für alle BeroFix Karten und Boxen. Jeder BRI Port des BF2S02FXS kann spezifisch konfiguriert werden, im NT(Netzwerk Terminierung) oder im TE(Terminal Equipment)-Modus zu laufen. In beiden Modi, unterstützt jeder BRI Port die Punkt-zu-Punkt(PTP) und Punkt-zu-Mehrpunkt(PMP) Topologie. Das Schalten des TE/'NT-Modus und das deaktivieren der Terminierungswiderstände kann einfach eingestellt werden in der Software(Jumper-los), was die Neupositionierung eines Jumpers überflüssig macht. Zusätzlich zu den erwähnten 2 BRI Ports, stellt das BF2S02FXS Modul, 2 FXS Ports für die BeroFix. FXS Schnittstellen werden verwendet um Geräte wie analog Telefone oder faxmaschinen an Ihre BeroFix anzuschließen. <br> Abhängig von der Modul Konfiguration könnte die Verwendung der BFBridge oder der BFTAdapter notwendig sein. Die folgenden Beispiele geben Ihnen eine Übersicht über die Kontaktausgänge dieses Moduls: <br> '''Kontaktausgänge BRI Port 1 und FXS Port 1 des BF2S02FXS Moduls durch RJ45 Port 1'''<br> '''BRI Port 1:'''<br> PIN 3<br> PIN 4<br> PIN 5<br> PIN 6<br> '''FXS Port 1:'''<br> PIN 2<br> PIN 7<br> BRI Port 2 und FXS Port 2 sind ähnlich zu dem oben erwähnten Schema, aber sie verwenden RJ45 Port 2. <br> '''Beispiel_1:1x BF2S02FXS'''<br> Modulsteckplatz 0: BF4S0<br> Modulsteckplatz 1: leer<br> [[Image:bf_overview_2S02FXS.jpg]]<br> <br>'''Beispiel_2:BF2S02FXS mit einer BFBridge'''<br> Modulsteckplatz 0: BF4S0<br> Modulsteckplatz 1: BFBridge<br> [[Image:bf_overview_2S02FXS_bfbridge.jpg]]<br> <br> ''' Achtung: Wenn sie dieses Modul auf einer BeroFix PCI/PCIe Karte nutzen wollen, muss die Karte zusätzlich mit Strom versorgt werden, indem sie den 12V Molex-Stecker an das Netzweil Ihres Computers anschließen. (Für mehr Informationen siehe BeroFix Produkt Übersicht)''' <br> ==BF2GSM 2 Port GSM Modul== Das BF2GSM Modul ist ein 2 Port (QuadBand(850/900/1800/1900 Mhz) GSM Modul für die BeroFix Karten und Boxen. Das BF2GSM Modul wird von kleinen Unternehmen genutzt, welche bis zu 2 gleichzeitige GSM Anrufe führen möchten. Es kann auch genutzt werden für mobile Konvergenz, LCR und SMS. Unser GSM Modul ist vollständig kompatibel und kombinierbar mit allen anderen BeroFix Karten, Modulen und Boxen. ''' Achtung: Wenn sie dieses Modul auf einer BeroFix PCI/PCIe Karte nutzen wollen, muss die Karte zustätzlich mit Strom versorgt werden, indem sie den 12V Molex-Stecker mit dem Netzteil Ihres Computers verbinden. (Für mehr Informationen siehe BeroFix Produkt Übersicht)''' <br> Bezüglich den Sprach Anrufen, verhält sich das GSM Modul wie alle anderen Module auch. Für SMS hat es mehrere Schnittstellen: 1. WebSchnittstelle 2. Bero-API 3. E-Mail Schnittstelle Die WebSchnittstelle wird erklärt in diesem Dokument: [[http://wiki.beronet.com/index.php/BerofixDocuV2#GSM_options GSM Optionen]]. Die Bero-Api ermöglicht es SMS zu senden und Empfangen. Die Bero-Api macht es externen Applikationen ebenfalls möglich zu SMS zu senden und Empfangen via HTTP Anfragen. Für mehr Details siehe [[http://wiki.beronet.com/index.php/Howto_use_beroFix_API#GSM_SMS SMS API]] Die Email Schnittstelle ist realisiert als BeroFix APP namens "smgw". Es kann installiert werden über den Firmware Installer und hat sein eigenes Konfigurationswebschnittstelle. Mehr details zu diesem Thema folgen bald. === Erweiterung BeroFix Box/Karte zur GSM Unterstützung === Das GSM Modul kann nur verwendet werden mit einem dieser drei unterschiedlichen GSM Nachrüstsätze: 1. BFEXTGSMBOX 2. BFEXTGSMCARD 3. BFGSMBracket Um eine Erweiterung einer BeroFix Box mit einem solchen Nachrüstsatz durchzuführen siehe folgenden Link: http://www.beronet.com/downloads/berofix/docs/Howto-GSM-Upgrade-box.pdf Um eine Erweiterung einer BeroFix Karte mit einem solchen Nachrüstsatz durchzuführen siehe folgenden Link: http://www.beronet.com/downloads/berofix/docs/Howto-GSM-Upgrade-card.pdf '''ANMERKUNG''': Die GSM Module verhalten sich zusätzlich wie eine BFBridge, was heißt dass in Kombination mit einem 4 Port Modul (BF4S0,BF4FXO,BF4FXS,BF2S02FXS), sollte es immer in den zweiten Modulsteckplatz (1) gesteckt werden. So brauchen sie den BFTAdapter nicht benutzen, sondern können direkt alle 4 RJ45 Port nutzen. '''LED Status''' Das BF2GSM Modul benutzt immer die rechte LED des RJ45 Ports. ____ *| |* <-- GSM Port LED -- -- | | |_______| Wenn das BF2GSM Modul auf dem zweiten Modulsteckplatz (1) ist, und ein 4 Port Modul ist auf dem ersten Modulsteckplatz (zb. 4 BRI ) dann sieht der RJ45 Port 3/4 folgendermaßen aus: ____ BRI Port LED -> *| |* <-- GSM Port LED -- -- | | |_______| Die GSM Port LED Zustände sind: AUS - Nicht initialisiert Blinkend - initialisiert, versuche mit netzwerk zu verbinden AN - Netzwerk in Reichweite (nicht zwangsläufig registriert an diesem Netzwerk) =Netzwerk Einrichtung= Die nächsten Kapitel werden die schritte beschreiben, die nötig sind um Ihre neue BeroFix Box oder Karte in Ihr Netzwerk einzubringen, sodass sie diese Erreichen können über die Web-Schnittstelle für weitere Konfiguration. ==BeroFix Box Netzwerk Einrichtung== Standardmäßig nutzen alle BeroFix Geräte die selben Netzwerkeinstellungen: *'''IP Adresse 10.0.0.2''' *'''Subnetz Maske 255.0.0.0'''<br> Sie könne auf die BeroFix Box Web-Schnittstelle zugreifen indem sie http://10.0.0.2/ in Ihren favorisierten Webbrowser eingeben. Um dies tun zu können muss die Maschine auf dem sie Ihren favorisierten Webbrowser benutzen wollen, in dem selben Netzwerksegment sein. Bitte lesen sie Ihr Betriebssystem Handbuch für Informationen bezüglich dem ändern einer IP Adresse / Subnetz Maske Ihrer Netzwerk Geräte. Sie können sich in die Web-Schnittstelle anmelden indem sie die folgenden Standardanmeldeinformationen benutzen: *'''Benutzername:admin''' *'''Passwort:admin''' ==BeroFix PCI/PCIe Karte Netzwerk Einrichtung== Die BeroFix PCI/PCIe Karten benutzen Realtek Netzwerkchipsätze um mit dem beinhaltenden Computer zu kommunizieren. Dies führt dazu das die BeroFox PCI/PCIe Karten als Netzwerkkarten vom Betriebssystem erkannt werden. Sie müssen keine zusätzlichen Treiber kompilieren oder herunterladen außer den Netzwerktreiber für die BeroFix PCI/PCIe Karten, welche normalerweise automatisch vom Betriebssystem geladen werden. Die BeroFix PCI Karten nutzen den RTL8139 Chipsatz und die BeroFIX PCIe Karte nutzt den RTL8111 Chipsatz. Wenn sie eine BeroFix PCI/PCIe Karte in Ihren Computer einbauen, wird er ein neues Netzwerkgerät haben. Sie können dieses neue Netzwerkgerät identifizieren anhand seiner MAC Adresse, weil alle BeroFix Geräte MAC Adressen benutzen die mit '''D8:DF:0D''' oder '''00:50:C2''' beginnen. Standardmäßig werden die BeroFix PCI/PCIe Karten die IP Adresse 10.0.0.2 mit der Subnetz Maske 255.0.0.0 haben. Um die BeroFix PCI/PCIe Karte erreichen zu können, müssen Sie Ihrer Netzwerkkarte eine IP Adresse aus diesem Netzwerksegment geben z.b. 10.0.0.1 mit der selben Subnetz Maske (255.0.0.0). Bitte überprüfen sie Ihr Betriebssystem Handbuch für Information bezüglich der Änderung einer IP Adresse / Subnetz Maske eines Gerätes. Nachdem Sie diese Schritte durchgeführt haben, sollten Sie in der Lage sein auf die Web-Schnittstelle der BeroFix PCI/PCIe Karte zuzugreifen indem Sie http://10.0.0.2/ in Ihren bevorzugten Webbrowser eintippen. Sie können sich an der Web-Schnittstelle anmelden mit den folgenden Standardanmeldedaten *'''Benutzername:admin''' *'''Passwort:admin''' Bedenken sie dass in diesem Szenario die BeroFix Karte nur erreichbar von der beinhaltenden Maschine, aber nicht übers Netzwerk. Aus zahlreichen Gründen, vor allem wegen dem SIP RE_INVITE, könnt es Sinn machen die Netzwerkeinstellungen BeroFix Karte so anzupassen, sodass sie aus Ihrem gesamten Netzwerk erreichbar ist. Üblicherweise gibt es 2 Möglichkeiten wie man dies umsetzten kann. *Ethernet Brücke (empfohlener weg) *IP-Weiterleitung mit einer Statischen Route Diese beiden Wege werden im Detail beschrieben, in den folgenden Kapiteln. Wir empfehlen den Brücken-Aufbau, weil dieser der am einfachsten einzurichtende Weg ist und dieser die meiste Flexibilität bereitstellt. ===BeroFix PCI/PCIe Netwerk Einrichtung mittels IP-Weiterleitung=== In den folgenden Kapiteln werden wir zeigen wie man auf Linux und Windows basierten Maschinen IP-Weiterleitung aktviert und einrichtet, sodass Ihre BeroFix Karte aus dem Netzwerk erreichbar wird. ====Linux IP-Weiterleitung==== Bevor wir damit beginnen IP-Weiterleitung einzurichten, müssen wir der BeroFix Karte eine IP Adresse geben. Wir werden 'ifconfig -a' benutzen um die Netzwerkeinstellungen herauszufinden. berofix:#'''ifconfig -a''' eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0C:6E:D3:86:C6 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:797562 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:35206 errors:20 dropped:0 overruns:0 carrier:20 collisions:7447 txqueuelen:1000 RX bytes:141351732 (134.8 MiB) TX bytes:19431622 (18.5 MiB) Interrupt:11 Base address:0xc000 eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:50:C2:83:D0:01 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:35124 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:276362 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:20636164 (19.6 MiB) TX bytes:28931756 (27.5 MiB) Interrupt:11 Base address:0xa000 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:720 (720.0 b) TX bytes:720 (720.0 b) In diesem Beispiel ist eth0 die Netzwerkkarte in unserem Computer und eth1 die BeroFix Karte, Die standardmäßige interne IP Adresse der BeroFix Karte ist 10.0.0.2. Also sollten wir eth1 eine IP Adresse geben wie zb. 10.0.0.1, sodass diese auf das BeroFix Gerät zugreifen kann.<br> Schauen sie sich dieses folgende Szenario zur Verdeutlichung an: >>scenario missing<< Wir können die IP Adresse von eth1 (BeroFix) ändern indem wir den Befehl 'ifconfig' verwenden wie beschrieben im folgenden Beispiel: berofix:#ifconfig eth1 10.0.0.1 up Um zu prüfen das dies funktioniert hat, versuchen sie die IP Adresse 10.0.0.2 an zu pingen. berofix:#ping 10.0.0.2 PING 10.0.0.2 (10.0.0.2) 56(84) bytes of data. 64 Bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=63 time=1.12 ms Standardmäßig sollte jede moderne Linux Distribution IP-Weiterleitung deaktiviert haben. Dies ist normalerweise auch eine sinnvolle Idee, da die meisten Leute keine IP-Weiterleitung brauchen, aber in unserem Fall brauchen wir es um SIP RE_INVITE's zu unterstützen. Wir können mit dem Befehl 'sysctl' den im Kernel gespeicherten Wert 'net.ipv4.ip_forward' abfragen, um zu herauszufinden wie der derzeitige Zustand der IP-Weiterleitung ist. Siehe nächste Beispiele: sysclt net.ipv4.ip_forward net.ipv4.ip_forward = 0 oder gucken Sie mittels dem Befehl 'cat' manuell nach in dem /proc System cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward Wie wir sehen können ist IP-Weiterleitung deaktiviert und wird dargestellt durch den wert 0 für 'net.ipv4.ip_forward'. Um IP-Weiterleitung zu aktivieren können Sie entweder wieder 'sysctl' nutzen, oder Sie schreiben eine 1 nach /prov/sys/net/ipv4/ip_forward schreiben.<br> Im folgenden Beispiel sehen Sie, wie Sie dies tun können. sysclt -w net.ipv4.ip_forward=1 or echo 1 > /proc/sys/net/net/ipv4/ip_forward Bedenken Sie, dass wenn Sie sysctl benutzen wie oben beschrieben, werden sie IP-Weiterleitung nur temporär aktivieren, dass heißt, das die Änderung nicht dauerhaft gespeichert wird. Um diese Einstellung dauerhaft zu speichern, können Sie die Datei /etc/sysctl.conf erweitern um folgende Zeile: net.ipv4.ip_forward = 1 Wenn sie den Eintrag 'net.ipv4.ipforwad' mit dem Wert "0" schon in der Datei haben, können sie es auch verändern und auf "1" setzten. Um diese Änderungen anzuwenden müssen sie noch den folgenden Befehl ausführen: sysclt -p /etc/sysclt.conf Auf Red Hat basierten System wird dies auch erreicht indem man den Netzwerkdienst neu startet: service network restart Auf Debian/Ubuntu basierenden Systemen kann man dies auch erreichen indem man den 'procps' Dienst neu startet: /etc/init.d/procps.sh restart Nachdem Sie IP-Weiterleitung aktiviert haben auf dem BeroFix Gerät, wird es immer noch nicht erreichbar sein von anderen Geräten aus Ihrem LAN. Um die BeroFix für alle Geräte aus Ihrem LAN erreichbar zu machen müssen Sie entweder eine statische Route setzen in Ihrem Router oder Sie ändern das Standardgateway von dem Gerät von aus Sie die BeroFix erreichen wollen: Statische Route: route add 10.0.0.2 <ip-eth0-von-beroFix-host> Standardgateway verändern: route add default gw <ip-eth0-von-beroFix-host> Wenn alles erfolgreich konfiguriert wurde, sollten Sie nun in der Lage sein das BeroFix Gerät aus dem Netzwerk zu erreichen.<br><br> ====Windows IP-Weiterleitung==== Bevor wir erklären wie man IP-Weiterleitung unter Windows einrichtet, müssen wir der BeroFix PCI/PCIe Karte eine IP Adresse geben, auf Windows basierten Systemen kann man von der Kommandozeile(cmd) aus 'ipconfig' verwenden um die derzeitigen Netzwerkeinstellungen herauszufinden. <br> C:\Dokumente und Einstellungen\benutzername>'''ipconfig -all''' Windows-IP Configuration Hostname. . . . . . . . . . . . . : test-li3hfoglbs Primäres DNS Suffix . . . . . . . : Knoten Typ. . . . . . . . . . . . : Gemischt IP-Routing Aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy Aktiviert. . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : beronetoffice.local Ethernet Adapter '''LAN-Verbindung 2''': <font color="red">'''dies ist unsere BeroFix PCI Karte, was sie anhand seiner MAC-Adresse erkennen können'''</font> Verbindungsspezifisches Dns Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC #2 Physikalische Adresse . . . . . . : <font color="red">'''00-50-C2'''</font>-83-D0-00 DHCP Aktiviert. . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.0.0.1 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.0.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : Ethernet Adapter LAN-Verbindug: <font color="red">'''dies ist die Standardnetzwerkkarte. Es hat den gleichen RTL Chipsatz, aber eine andere MAC-Adresse'''</font> Verbindungsspezifisches Dns Suffix: beronetoffice.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0B-6A-EE-E7-4F DHCP Aktiviert. . . . . . . . . . : Yes Autokonfiguration aktiviert . . . : Yes IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.20.5.75 Subnetmaske . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 172.20.0.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.20.0.1 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 172.20.0.11 172.20.0.1 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 172.20.0.11 Lease Erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 15. Juni 2009 11:58:46 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 15. Juni 2009 23:58:46 Um eine IP-Adresse dem BeroFix Gerät zuzuweisen öffnen Sie die "Systemsteuerung" und öffnen Sie dort "Netzwerkverbindungen". Doppelklicken Sie auf "LAN-Verbindung 2" (Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC #2), welches unsere BeroFix PCI Karte ist. Klicken sie auf "Eigenschaften" und wählen Sie das "Internetprotokoll (TCP/IP)" um zum IP-Konfigurationsdialog zu gelangen: <br><br> [[Image:Bf_winconf_nicprefs3.png]] <br><br> Wie Sie oben sehen können haben wir die IP-Adresse zugewiesen, die Subnetzmaske, als auch das Standardgateway. Nachdem die Netzverbindung neu gestartet wurde, können Sie die Kommandozeile nochmals verwenden und mit dem "ping" Befehl verifizieren, dass die IP Verbindung funktionstüchtig ist: [[Image:Bf_winconf_pingberofix.png]] <br><br> Wie Sie sehen können ist das BeroFix Gerät nun erreichbar von der Hostmaschine. Um unter Windows IP-Weiterleitung zu aktivieren, können Sie "regedit" in der Kommandozeile eingeben um das Registrierungseditor Programm zu starten: <br> [[Image:Bf_winconf_enable_ipfwrd.png]] <br><br> Um IP-Weiterleitung zu aktivieren, öffnen sie "'''HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters'''" und ändern sie den Eintrag "IPEnableRouter" (Typ REG_DWORD) auf "1". <br> Nachdem sie IP-Weiterleitung aktiviert haben wird, dass BeroFix Gerät immernoch nicht erreichbar sein für andere Geräte aus Ihrem LAN. Um es erreichbar zu machen müssen Sie eine entsprechende Route anlegen. Um eine statische Route anzulegen geben Sie folgendes in die Kommandozeile ein: temporärer Routeneintrag (route wird beim herunterfahren gelöscht) route add 10.0.0.2 <ip-eth0-von-berofix-host> permanenter Routereintrag (dauerhafte route) route add 10.0.0.2 -p <ip-eth0-von-berofix-host> Wenn alles erfolgreich wie beschrieben konfiguriert wurde, sollten Sie in der Lage sein das BeroFix Gerät von Ihrem Netzwerk aus zu erreichen. ===BeroFix PCI/PCIe Netzwerkbrücken Einrichtung=== In den folgenden Kapiteln beschreiben wir wie man unter Windows und Linux basierten Systemen eine Netzwerkbrücke einrichten kann. ====Linux Netzwerkbrücke==== Sie können unter Linux eine Netzwerkbrücke einrichten mit dem "brctl" Programm. Diese Programm wird bereitgestellt durch das "bridge-utils" Paket auf Debian basierten Systemen (wie Ubuntu). Wie oben erwähnt benutzen BeroFix PCI/PCIe Karten MAC-Adressen beginnend mit '''D8:DF:0D''' oder '''00:50:C2''', also können sie den "ifconfig -a" Befehl benutzen um BeroFix PCI/PCIe Karten zu identifizieren: beropbx:#ifconfig -a eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0C:6E:D3:86:C6 <font color="red">'''dies ist die Standardnetzwerkkarte'''</font> UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:797562 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:35206 errors:20 dropped:0 overruns:0 carrier:20 collisions:7447 txqueuelen:1000 RX bytes:141351732 (134.8 MiB) TX bytes:19431622 (18.5 MiB) Interrupt:11 Base address:0xc000 eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:50:C2:83:D0:01 <font color="red">'''dies ist unsere BeroFix PCI Karte, erkennbar anhand der MAC-Adresse'''</font> UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:35124 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:276362 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:20636164 (19.6 MiB) TX bytes:28931756 (27.5 MiB) Interrupt:11 Base address:0xa000 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:720 (720.0 b) TX bytes:720 (720.0 b) In diesem Beispiel ist eth1 die BeroFix PCI Karte und eth0 die Standardnetzwerkkarte, welche verbunden ist mit unserem LAN. Wir wollen die 192.168.0.2 an unsere LAN-Schnittstelle vergeben und die 192.168.0.3 an unser BeroFix Gerät. Nachdem wir die Netzwerkbrücke eingerichtet haben, wollen wir zugriff gewähren auf die BeroFix PCI Karte von allen Maschinen in unserem LAN, welche sich in unserem Netzwerk von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 befinden. Um die Netzwerkbrücke zu erstellen, müssen sie ein paar Befehle eingeben wie unten im nächsten Beispiel gezeigt wird: berofix:# ifconfig eth0 0.0.0.0 up berofix:# ifconfig eth1 0.0.0.0 up berofix:# brctl addbr br0 berofix:# brctl addif br0 eth0 berofix:# brctl addif br0 eth1 berofix:# ifconfig br0 192.168.0.3 up Diese Befehle werden erst die IP-Adressen von den beiden Netzwerkgeräten entfernen und werden dann eine neue Netzwerkbrücke erstellen(br0) und die Standardnetzwerkkarte (eth0) hinzufügen und danach auch die BeroFix PCI Karte (eth1) und zum Schluss die Netzwerkbrücke aktivieren. In dem Beispiel oben haben wir der Netzwerkbrücke die IP-Adresse 192.168.0.3 gegeben. Die Standardeinstellungen der BeroFix PCI/PCIe Karten sind 10.0.0.2 mit der Subnetzmaske 255.0.0.0. Um die BeroFix erreichbar zu machen in unserem LAN muss die IP-Adresse geändert werden. Dies kann getan werden mit dem 'bfdetect' Programm (welches im nächsten Kapitel beschrieben wird) oder über der Web-Schnittstelle des BeroFix Geräts. Wir nehmen jetzt an, dass die BeroFix IP-Adresse geändert wurde auf 192.168.0.3 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0. Wenn alles eingerichtet wurde wie es sein sollte, dann sollten Sie in der Lage sein das BeroFix Gerät(192.168.0.3) von jeder Maschine in Ihrem LAN erreichen können. Leider ist der beschriebene Weg nicht permanent und wird gelöscht sobald sie die Maschine neu starten. <br> Um die Netzwerkbrücke permanent hinzuzufügen, können sie Ihre "/etc/network/interfaces" Datei bearbeitenn, auf Debian basierten Systemen (wie Ubuntu): auto lo iface lo inet loopback auto br0 iface br0 inet static address 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.0.1 bridge_ports eth0 eth1 Nachdem sie das getan haben müssen sie Ihr Netzwerkneustarten: berofix:#/etc/init.d/networking restart Nach dem alles eingestellt wurde und nun neu gestartet wurde, sollten Sie in der Lage sein. ====Windows Network Bridge==== Um die Netzwerkbrücke unter Windows basierten Systemen (Windows SBS Versionen scheinen keine Netzwerkbrücken zu unterstützen) öffnen sie das "Netzwerkverbindungen" Fenster. Wie bereits gezeigt im Bereich IP-weiterleitung, werden sie zwei Netzwerk-Controller sehen. Ihr Standardnetzwerkkarte ("LAN-Verbindung 1") und den BeroFix Netzwerk-Controller ("LAN-Verbindung 2"). Um eine Netzwerkbrücke zu erstellen bitte Markieren sie beide Verbindungen und machen einen Rechtsklick. Das folgende Kontextmenü sollte erscheinen:<br><br>[[Image:Bf_winconf_bridge1.png]]<br><br> Klicken sie auf "Verbindungen Überbrücken" und ein dritter Kontroller wird erscheinen, unser neue erstellte Netzwerkbrücke: <br><br> [[Image:Bf_winconf_bridge2.png]]<br><br> Was sie wahrscheinlich bemerken werden, haben die Netzwerk-Controller(LAN-Verbindung 1 + 2) keine IP-Adressen mehr. Sie können nur der Netzwerkbrücken-Controller eine IP zuweisen. Standardmäßig ist die Netzwerkbrücke auf DHCP eingestellt. Wenn sie wollen können Sie die Netzwerkbrücke markieren, Rechtsklick drauf machen, "Eigenschaften" auswählen und eine IP-Adresse konfigurieren. Ab diesem Moment ist die Netzwerkbrücke erreichbar von dem gesamten LAN - Sie können auch die Web-Schnittstelle des BeroFix Geräts erreichen. Zum Beispiel:<br> Nehmen wir an Ihr LAN ist 172.20.0.0/255.255.0.0, Ihre Netzwerkbrücke hat die IP-Adresse 172.20.5.194 und Sie haben die BeroFix interne IP-Adresse auf 172.20.70.11 geändert. Durch die konfigurierte Netzwerkbrücke, ist das BeroFix Gerät nun erreichbar vom gesamten Netzwerk, sofern Ihre Firewall den Zugriff nicht blockt! ==Bfdetect Programm um BeroFix Geräte zu finden== Das Bfdetect Programm ist ein kleines Kommandozeilen Werkzeug, welches unter Linux und Windows läuft, welches Ihnen hilft jegliche BeroFix Geräte in Ihrem Netzwerk zu finden. Es kann auch genutzt werden um simple Konfiguration durchzuführen, wie z.B. IP-Adresse, etc. bevor sie die Web-Schnittstelle nutzen. Das Bfdetect Programm kann heruntergeladen werden von Unserer Webseite: Für Linux: http://www.beronet.com/downloads/berofix/tools/bfdetect.tar.gz <br> Für Windows: http://www.beronet.com/downloads/berofix/tools/bfdetect_win_x86.zip <br> In Windows basierten Umgebungen können sie die bfdetect.exe von der Kommandozeile aus starten, nachdem Sie sie aus dem bfdetect_win_x86.zip Archiv extrahiert haben. In Linux basierten Umgebungen muss der Inhalt des Archivs einmalig compiliert werden, nachdem sie es ausgepackt haben. Schauen Sie sich das folgende Beispiel an: beropbx:#tar xzf bfdetect.tar.gz beropbx:#cd bfdetect beropbx:#make install (Für den Fall der Fälle, sollten Sie nicht vergessen die Zugriffsrechte der Datei ausführbar zu setzten.) Um jegliche BeroFix Geräte in Ihrem Netzwerk zu finden, wird das Bfdetect Programm ein UDP Paket an die Broadcast-Adresse Ihres Standardnetzwerkadapters. Jedes BeroFix Gerät in dem Netzwerk wird auf diese Anfrage Antworten. Wenn Ihr BeroFix Gerät nicht hinter Ihrem Standardnetzwerkadapter ist (bei den BeroFix PCI/PCIe Karten), müssen sie den Auswählen welcher Netzwerkadapter genutzt werden soll um das Broadcast-Paket zu senden.<br> Hier dazu folgendes Beispiel: beropbx:#bfdetect 10.0.0.1 Scanning network for bero*fix devices... [1] mac:00:50:C2:83:D3:36 ip:10.0.0.2 [2] mac:00:50:C2:83:D2:AE ip:172.20.22.110 [3] mac:00:50:C2:83:D8:31 ip:172.20.22.203 [4] mac:D8:DF:0D:00:01:86 ip:172.20.22.101 [5] mac:00:50:C2:83:D5:42 ip:172.20.0.104 Select a device: 1 Configuration of selected device: mac: 00:50:C2:83:D3:36 ip: 10.0.0.2 netmask: 255.0.0.0 gateway: 10.0.0.1 dhcp: no [i] change ip [n] change netmask [g] change gateway [d] switch dhcp on [s] save and quit [q] quit What would you like to do? Der gesamte Rest ist Menügesteuert und selbsterklärend.<br> Um mehr Hilfe zum 'Bfdetect' Programm zu bekommen können Sie den Parameter "-h" beim Start des Programms verwenden. =BeroFix Web-Schnittstelle= Wenn Sie erfolgreich das Netzwerk wie im Kapitel 2 beschrieben eingerichtet haben, können sie die BeroFix vollständig konfiguieren über die Web-Schnittstelle. Geben sie einfach die IP-Adresse Ihres BeroFix Gerätes in Ihren bevorzugten Webbrowser, z.B.: Standard-IP-Adresse http://10.0.0.2 Wie weiter oben bereits erwähnt sind die standardmäßigen Anmeldedaten für alle BeroFix Geräte folgende: Standard-Benutzername / Standard-Password username: admin password: admin '''Anmerkung:''' Sie sollten das Passwort sicherheitshalber ändern, sofort nach dem Sie sich zum ersten mal Anmelden. <br> [[Image:Bf_webconfig_state.jpg]] <br><br> Die BeroFix Web-Schnittstelle besteht aus den folgenden Hauptmenüpunkten: * Wählplan (Wählplan verwalten, für den Wählplan relevante Einstellungen) * SIP (SIP Konten verwalten, SIP Registrationen und SIP Proxys) * PSTN (Verwaltung von PRI/BRI/ANALOG/GSM Ports) * Hardware (Modul Verwaltung und dazugehörige Einstellungen) * Einstellungen (Einstellungen verwalten wie Netzwerk- und Zeiteinstellungen, Protokollierung, etc.) * Management (kleine Statistiken, Dubug Möglichkeiten, Firmware-Aktualisierung, Neustart/Zurücksetzten auf Werkseinstellungen etc.) * Abmelden Als nächstes bevor wir anfangen die oben genannten Menüpunkte im Detail zu erklären, erst mal etwas Allgemeineres bezüglich der Funktion der Web-Schnittstelle. ==Änderungen Aktivieren== Wenn Änderungen an den Einstellungen geändert und gespeichert werden, werden sie nicht Sofort aktiviert. Ein kleiner "Aktivieren" Knopf erscheint. Die Änderungen die Sie gemacht haben werden durch drücken dieses Aktivieren Knopfes durchgeführt. Schauen Sie sich das folgende Bild an: <br><br> [[Image:Bf_webconfig_activate1.jpg]] <br><br> Den "Aktivieren" Knopf gibt es in drei Farben mit den folgenden Bedeutungen: * <font color="yellow">'''Gelb'''</font>: Neu einlesen der Konfiguration. Kein Einfluss auf derzeitig laufende Anrufe. * <font color="orange">'''Orange'''</font>: Teile der Gateway-Software muss neu gestartet werden. Alle derzeitig laufende Anrufe werden gekappt. * <font color="Red">'''Rot'''</font>: Neustart der BeroFix. Alle derzeitig laufende Anrufe werden gekappt. Dies Kann bis zu 60 Sekunden dauern. Nun wie bereits angekündigt werden die Details der Web-Schnittstelle erklärt pro Menüpunkt. ==Hardware== Der Menüpunkt "Hardware", wird Ihnen eine Übersicht geben über alle Module, die an Ihr BeroFix Gerät angeschlossen sind. Bevor es ins Detail geht, schauen Sie sich bitte das folgende Bild an, es zeigt die Übersicht des Hardware-Bereichs: <br><br> [[Image:bf2S02FXS_mit_brigde.jpg]] <br><br> Wie Sie im Beispiel oben sehen können, gibt es zwei Modulschnittstellen, LI_0 und LI_1. Auf LI_0 ist ein BF2S02FXS Modul gesteckt, angedeutet durch "Kartentyp", während LI_1 eine aktivierte "Portswitch Option" zeigt. Desweiteren können Sie die Optionen "Master" und "Synchronisations Anschluss" beim LI_0 sehen. Die "Master" Option hat zwei mögliche Werte 'Master'(Meister) und 'Slave'(Diener). Wenn es auf "Master" eingestellt ist, wird dieses Modul seinen eigenen Takt generieren und kann es anderen "Slave" Modulen zur Verfügung stellen (zusätzlich kann der Takt auch via PCM, direkt auf eine weitere BeroFix übertragen werden). Im Falle eine aufgesteckten BRI oder PRI Moduls und gesetzter 'Master'-Einstellung, können Sie zusätzliche die Option "Synchronisations Anschluss" sehen und konfigurieren. Wenn diese Einstellung auf einen gültigen Anschluss gestellt ist, wird das Modul seinen Takt vom ausgewählten Anschluss holen (meist externe PSTN Leitung), anstatt es sich selbst zu generieren. Es ist immer gut und manchmal sogar notwendig, dass Sie das erste Modul auf 'Master' stellen (im Falle von ISDN auch mit entsprechender "Synchronisations Anschluss"-Einstellung), welches mit dem PSTN über eine externe Leitung verbunden ist, und das zweite Modul auf 'Slave'. Diese Konfiguration wird Interkonnektivität zwischen den Modulen sicherstellen, um Hardware-Überbrückung zu ermöglichen für transparente Sprach, Daten und Fax Übertragungen. ===Graphische Darstellung=== [[Image:graphical_representation_o_t_p_a_bar_closed.jpg]] <br><br> Die graphische Darstellung ist eine nützliche Informationsquelle, Sie zeigt Ihnen wie die Ports der Module auf die 4 RJ45 Ports des beroFix Gerätes verschaltet sind. Diese Übersicht wird Ihnen auch die Notwendigkeit eines BFTAdapters oder einer BFBRIDGE zeigen. Das nächste Bild sollte dies verdeutlichen. <br> [[Image:graphical_representation_o_t_p_a_bar_open.jpg]] <br><br> ===Module und Modulschnittstellen=== Unter der graphischen Darstellungsleiste, können Sie eine zusammenfassung der Module sehen, welche derzeit angeschlossen sind, an Ihre jeweiligen Modulschnittstellen. Die folgenden Beispiele werden Ihnen alle spezialisierten Einstellungen für jedes Modul zeigen. <br> *BF4S0 / BF2S02FXS ISDN BRI Module [[Image:bf4s0.jpg]] <br> [[Image:bf2s02fxs.jpg]] <br> Wenn Sie ISDN BRI Module benutzen (wie z.B. BF4S0 or BF2S02FXS), haben Sie die gleichen Einstellungsmöglichkeiten wie im Bild oben dargestellt: <br> *TYP: TE / NT (Terminal Endpunkt / Netzwerk Terminierung) Allgemein wird der TE Modus genutzt um Ihre BeroFix mit externen Leitungen (bereitgestellt durch Ihren Anbieter) zu verbinden und der NT Modus wird benutzt um Telefone oder Telefonanlagen(PBX) anzuschließen. *Protokoll: PTP / PTMP (Point-to-Point or Point-to-Multipoint) Normalerweise wird PTP benutzt für DID basierte Verbindungen und PTMP für MSN basierte Verbindungen. *Terminierung: 0 / 1 (aktiviert oder deaktiviert 100 Ohm Modulschnittstellentermination) Grundsätzlich macht es meistens Sinn die 100 Ohm Terminierung aktiviert sein. <br> *BF1E1 / BF2E1 ISDN PRI Module [[Image:BF2E1.jpg]] <br> Wenn Sie ISDN PRI Module verwenden (d.h. BF1E1 oder BF2E1) haben Sie die folgenden Einstellungsmöglichkeiten wie man oben im Bild sieht: <br> *TYP: TE / NT (Terminal Endpunkt / Netzwerk Terminierung) Allgemein wird der TE Modus benutzt um Ihre BeroFix mit externen Leitungen (bereitgestellt durch Ihren Anbieter) zu verbinden und der NT Modus wird benutzt um interne Telefonanlagen(PBX) anzuschließen. *Protokoll: PTP (Punkt-zu-Punkt) PRI Module unterstützen nur den PTP Modus *Terminierung: 120 Ohm wählbar einzelnd für jeden Port auf dem Modul selbst ( DIP Schalter) <br> *BF4FXO Analog module [[Image:bf4fxo.jpg]] <br> Wenn Sie FXO Analog Module (d.h. BF4FXO) verwenden haben Sie die folgenden den Einstellungsmöglichkeiten wie im Bild oben gezeigt: <br> *Länder Einstellung: Jedes Land hat seine eigene Einstellungen bezüglich Signale und Töne. *BFBridge Module [[Image:li1_portswitch.jpg]] <br> Die BFBridge ist nicht wirklich ein Modul, aber es verhält sich wie eins. Die BFBridge ist nützlich wenn Sie nur ein einzelnes (4Port) Modul wie z.B. BF4S0, BF2S02FXS, BF4FXO oder BF4FXS verwenden und Sie alle Ihre 4 RJ45 Anschlüsse Ihres BeroFix Geräts benutzen wollen, anstatt zusätzliche BFTAdapter einsetzten zu müssen. Wenn Sie nur eines dieser Module (BF4S0,BF2S02FXS, BF4FXO oder BF4XS) auf LI_0 gesteckt haben, während LI_1 leer ist, wird die BeroFix Ihnen die "Portswitch" Einstellung zur Verfügung stellen, wie im Bild oben zu sehen. Sie müssen diese Einstellung aktivieren, wenn sie die BFBridge nutzen wollen. '''Das aktivieren dieser Option ohne BFBridge als auch das heraufstecken einer BFBridge''' '''ohne aktiveren der "Portswitch" Option führt zu unvorhersehbarem Verhalten der BeroFix.''' ===PCM Überbrückung=== Seit der BeroFix Firmware 2.X, können BeroFix Geräte verbunden werden via einem PCM Kabel um Hardwareüberbrückung zu ermöglichen für transparente Sprach, Daten und Fax Übertragungen über zwei BeroFix Geräte. Das bedeutet, dass der Audio Teil in TDM über das PCM Kabel übertragen wird und nicht per RTP übers Netzwerk übertragen. Die Signalisierung wird weiterhin via SIP verschickt. ====PCM-Master==== Um dieses Feature zu aktivieren müssen Sie sich einloggen im ersten BeroFix Gerät, welches wir zukünftig 'PCM-Master' nennen. Wie vorher erwähnt (Hardware Kapitel) muss ein Modul des PCM-Master's auf 'Master' eingestellt sein. Das bedeutet, dass dieses Modul, den Takt generieren wird für alle als 'Slave' eingestellten Module. <br><br> [[Image:pcm_master_bridging.jpg]] <br><br> Alles was Sie tun müssen um den PCM-Master zu konfigurieren, ist die "PCM Master bridging" Option zu aktivieren und einen Port anzugeben, (welcher genutzt wird für die Signalisierung via SIP) wie Sie oben im Bild sehen können. ====PCM-Slave==== Für die Konfiguration des zweiten BeroFix Geräts, welches wir zukünftig 'PCM-Slave' nennen, müssen Sie ähnlich handeln wie beim PCM-Master. Sie müssen sich auch auf dem PCM-Slave einloggen, und alle Module welche den Takt nicht für sich selbst generieren sollen, als 'slave' einstellen. Wenn Sie dies tun, werden Sie folgende Konfigurationsmöglichkeiten sehen. <br><br> [[Image:pcm_master_ip_address.jpg]] <br><br> In dem Feld "PCM Master IP-Adresse" müssen Sie die IP-Adresse des PCM-Master's angeben und den "PCM Master Port" entsprechend der Einstellung auf dem PCM-Master einstellen. ====PCM-Übersicht==== Um zu Überprüfen ob die PCM Verbindung richtig konfiguriert wurde, können Sie im Menüpunkt 'Status' (welche sich in Management befindet) aufrufen um dort den derzeitigen Zustand angezeigt zu bekommen. Je nach dem auf welche BeroFix Sie sich eingeloggt haben, sollten Sie eines der folgenden Bilder sehen: <br><br> [[Image:pcm_srv_status.jpg]] <br><br> [[Image:pcm_clt_status.jpg]] <br><br> In diesem Beispiel hat unser PCM-Master die IP-Adresse 172.20.70.41 und der PCM-Slave die IP-Adresse 172.20.70.42. Die grüne Leuchte auf dieser Übersicht deutet an, dass Kommunikation zwischen dem PCM-Master und dem PCM-Slave funktioniert und stattfinden kann. ==PSTN+== Der Menüpunkt PSTN+ gibt Ihnen eine Übersicht über die Anschlüsse, welche zur Verfügung gestellt werden durch die verbundenen Module auf diesem BeroFix Gerät. Für jede Technologie wird es eine Submenüpunkt geben wie z.B. 'ISDN PRI' / 'ISDN BRI' / 'Analog FXO' / 'Analog FXS' / 'GSM'. Die Submenüpunkte sind dynamisch und Sie werden nur jene angezeigt bekommen, welche durch die Module bereitgestellt werden. Diese Submenüpunkte oder Technologien können zusammengefasst werden in sogenannte 'Port-Gruppe'. Wie Sie im nächsten Bild sehen können, können Sie 'Port-Gruppen' hinzufügen, modifizieren und löschen indem Sie auf den jeweiligen dafür zuständigen Knopf drücken. <br><br> [[Image:pstn_isdn_pri_cfg.jpg]] <br><br> Sie können Ports zur der 'Port-Gruppe' hinzufügen indem Sie die verfügbaren Ports auswählen. Ein Port welcher bereits einer 'Port-Gruppe' wurde wird, grau dargestellt, wie im nächsten Bild zu sehen. <br><br> [[Image:port_group_add.jpg]] <br><br> Jede erstellte 'Port-Gruppe' hat Technologie spezifische Einstellungen. Die Einstellungen welche in der 'Port-Gruppe' gemacht werden, gelten für alle Ports, welche Teil dieser Gruppe sind. Wenn Sie einen ausgehenden Anruf über eine 'Port-Gruppe' schicken, wird das System automatisch den nächsten freien Kanal in dieser 'Port-Gruppe' finden, unabhängig davon ob es ein BRI/PRI, Analog oder GSM Port ist. Um Ports im Wählplan nutzbar zu machen, oder diese zu konfigurieren müssen diese teil einer 'Port-Gruppe' sein (auch wenn Sie nur einen Port konfigurieren möchten oder haben). Wie vorher erwähnt, hängt es von der eingesetzten Technologie ab, welche Einstellungsmöglichkeiten Sie zur Verfügung haben. In den nächsten Kapiteln werden wir dies im Detail noch erklären: ===ISDN PRI / BRI options=== Dieses Kapitel sollte die ISDN Konfigurationsmöglichkeiten und ISDN spezifische Einstellungen erläutern und erklären. ====Generelle ISDN PRI / BRI Einstellungen==== Das Bild unten wird Ihnen die wesentlichen ISDN PRI / BRI 'Port-Gruppen' spezifischen Einstellungen zeigen: <br><br> [[Image:port_group.jpg]] <br><br> ;Gruppen Name: :Eindeutiger Name der 'Port-Gruppe' ;Ports:''' :Ports welche Mitglieder einer 'Port-Gruppe' sind. ;ChanSel: :Kanal Selektionsschema: [Standard|Zufällig|Rundlauf-Verfahren] Voreinstellung: Standard ::-Standard - wählt den nächsten freien Kanal in absteigender Reihenfolge ::-Zufällig - wählt den nächsten freien Kanal zufällig ::-Rundlauf-Verfahren - wählt den nächsten freien Kanal basieren auf dem Rundlauf-Verfahren Prinzip (round-robin) ;Töne: :ISDN Tonsätze welche nach Land Kategorisiert sind ;Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung:(Interdigit Timeout) :(Standard ist 3 Sekunden). Für alle eingehende Anrufe wird ein 'Zwischen-Zahl' Timer gestartet, welcher nach Ablauf alle bisherigen Zahlen die binnen dem Intervall gedrückt wurden als Rufnummer zusammenfasst und an den Wählplan zur Verarbeitung übermittelt. '''Anmerkung''': Dieser Timer wird nur gestartet wenn die 'Überlappendes Wählen' (Overlap Dialing) Einstellung deaktiviert ist ;Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung Initiale Dauer: (Interdigit timeout initial) :(Voreingestellt sind 15sec.) Dieser Timer ist die Zeit die der initiale Timer wartet bis er eine Zahl bekommt. Dieser Timer wird gestoppt nachdem erst die erste Zahl bekommen hat und die oben erwähnte 'Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung' wird anfangen. Während dieser Zeit (bevor Zahlen empfangen wurden) wird ein Freizeichen generiert. '''Anmerkung''': Auch dieser Timer wird nur dann gestartet wenn die 'Überlappendes Wählen' (Overlap Dialing) Einstellung deaktiviert ist ;Überlappendes Wählen: (Overlap Dialing) :Diese Option wird das Überlappende Wählen aktivieren, z.B. in ISDN Umgebungen. Durch die Aktivierung dieser Einstellung, werden die Einstellungen der 'Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung' und die der 'Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung Initiale Dauer' deaktiviert. ;QSIG Unterstützung: :Aktiviert oder Deaktiviert QSIG Unterstützung. ;Verbindungsabbruchverhalten: (LinkDownBehavior) :Verbindungsabbruchverhalten:[Nichts tun|Verbindung Wiederherstellen (2s)|Verbindung Wiederherstellen (einmal)] ::-Nichts tun ::-Verbindung Wiederherstellen (2s) wird bis zu 2 Sekunden lang versuchen die Verbindung wiederherzustellen. ::-Verbindung Wiederherstellen (einmal) wird einmal versuchen die Verbindung wiederherzustellen :In manchen Ländern wie Zypern, ist das Verhalten der ISDN PTP Ports bezüglich Layer1 und Layer2 anders. Sie deaktivieren Layer1 und Layer2 nach einer weile inaktivität. Mit dieser Option können sie dieses Problem umgehen. ====Erweiterte ISDN PRI / BRI Einstellungen (mehr)==== Hinter dem Mehr Knopf werden Sie mehr erweiterte ISDN PRI / BRI Einstellungen finden wie im Bild unten gezeigt. <br><br> [[Image:port_group_isdn_adv.jpg]] <br><br> ;EC :0=aus,1=an (voreingestellter Wert ist 1 ) dies wird die auf der Hauptplatine vorhandene Hardware Echounterdrückung aktivieren oder deaktivieren ;EC Rest Länge :EC Rest Länge [0=8ms,1=16ms,...,15=128ms] (voreingestellter Wert ist 15=128ms) 16 Stufen insgesamt wählbar jeweils 8ms von einander entfernt. ;dnumplan :dnumplan [0=unbekannt, 1=International, 2=National, 4=Abonnent). Der dnumplan ist der 'Typ der Rufnummer' in ISDN Hinsicht auf die Zieladdresse(DAD). Diese Option definiert das Rufnummernformat der DAD für einen ausgehenden Ruf. Seien Sie sich bewusst, dass die Gegenstelle dieses Feature auch unterstützen muss. ;onumplan :onumplan [0=unbekannt, 1=International, 2=National, 4=Abonnent). Der onumplan ist der 'Typ der Rufnummer' in ISDN Hinsicht auf die Quelladdresse(OAD). Diese Option definiert das Rufnummern format der OAD für einen ausgehenden Ruf. Wenn Sie 'CLIP_NO_SCREENING' benutzen wollen dann müssen Sie diese Einstellung auf National, International, oder Abonnent setzten, je nach dem wie Sie Ihre OAD senden wollen. ;Rufnummern Überprüfung (screening) :Rufnummern Überprüfung und Rufnummern Präsentatiom (voreingestellt ist 0 = aus) diese sind exakte ISDN Überprüfungs und Presentationsindikatoren :Rufnummern Überprüfung=0 und Präsentation=0 bedeutet dass die CallerID präsentiert aber nicht Überprüft wird(die Gegenstelle sieht die CallerID). :Rufnummern Überprüfung=1 und Präsentation=1 bedeutet dass die CallerID präsentiert und Überprüft wird(die Gegenstelle sieht die CallerID nicht) ;Rufnummern Präsentation :Rufnummern Präsentation (voreingestellt ist 0=aus) siehe Einstellung Rufnummern Überprüfung (screening) ;Bearer :ISDN Bearer Fähigkeit zu verwenden bei ausgehenden Rufen über diese 'Port-Gruppe' ::-Sprache (voreingestellt für Standard Sprach Anrufe) ::-Audio_3.1K (nützlich für ausgehende FAX Übertragungen) ::-Audio_7K ::-Video ::-Digital_Uneingeschränkt (nützlich für Digitale ISDN Dienst Anrufe) ::-Digital_Eingeschränkt ::-Digital_Uneingeschränkt_Töne ;Ruf Ablenkung (call deflection) (voreingestellt ist dies deaktiviert) :Ruf Ablenkung / Teilrouting wird verwendet um auf der Amtsseite umzuleiten, ohne die B-Känele des BeroFix Geräts zu verwenden. :Wenn 'Ruf Ablenkung' aktiviert ist können Sie ein SIP 302 'Temporär Umleiten' benutzen um die Anrufe auf der Amtsseite umzuleiten. ;CLIR bei der OAD :CLIR bei der OAD (voreingestellt=leer) um dynamisch die CallerID zu verstecken in Richtung dieser 'Port-Gruppe'(ISDN). Zum Beispiel wenn das BeroFix Gerät einen Ruf zu dieser 'Port-Gruppe' erkennt mit dem OAD=CLIR_bei_der_OAD (nachdem der Ruf die Dialplan verarbeitung durchlaufen hat), wird die CallerID versteckt, dass heißt die Gegenstelle wird Sie nicht sehen. Für Rufe welche von dieser 'Port-Gruppe' stammen mit einer leeren OAD oder mit 'Rufnummern Überprüfung' und 'Rufnummern Präsentation' auf "1" gesetzt, wird die CallerID durch den Wert des CLIR_bei_der_OAD ersetzt. ;Wählplan Quelle :Die Wählplan Quelle wird genutzt als 'Quelle'(Source) für den Vergleich im 'Wählplan'. Das bedeutet, dass wenn ein Ruf initiiert wird von dieser 'Port-Gruppe', können Sie die 'Wählplan Quelle' verwenden um dem Wählplan mitzuteilen, welcher Wert als genutzt werden soll als 'Quelle' im Wählplan. Die 'Wählplan Quelle' kann folgende Werte annehmen: ::-OAD (ist voreingestellt auf OAD) ::-OAD2 (OAD2 falls Sie 2 OAD's besitzen können Sie hier aussuchen welche in den Wählplan soll) ::-Qsigname (Qsigname als Quelle im Wählplan) ::-UmgeleiteteNr (Redirectednr) ;Caller ID Zuordnung :'''+oad (Caller ID)''' :oad (Caller ID) gibt Ihnen die Möglichkeit dem BeroFix Gerät mitzuteilen, welches Feld genutzt werden sollte für die OAD bei Anrufen zu dieser 'Port-Gruppe'. oad (Caller ID) könnte in den folgenden Feldern angewendet werden: ::-new_source (neue_quelle vom Wählplan benutzen als OAD für Anrufe zu dieser 'Port-Gruppe') ::-from_user (SIP from_user benutzen als für Anrufe zu dieser 'Port-Gruppe') ::-from_display (SIP from_display benutzen als OAD für Anrufe zu dieser 'Port-Gruppe') ::-pai_all (Private-Angebliche-Identitäten (Private-Asserted-Identities) benutzen als OAD für Anrufe zu dieser 'Port-Gruppe') ::-pai_user ::-pai_display ::-ppi_all (Private-Bevorzugte-Identitäten Alles (Private-Preferred-Identities All) ::-ppi_user ::-ppi_display ::-Nichts (nichts benutzten als OAD) ::-Manuell (einen konstante Zeichenkette als OAD für Anrufe zu dieser 'Port-Gruppe' genutzt wird) :'''+oad2 (second Caller ID)''' :oad2 (second Caller ID) (kein voreingesteller Wert). Die oad2 definiert welches Feld genutzt werden soll als zweite OAD (oad2(zweite Caller ID)). Die oad2(zweite Caller ID) könnte angewendet auf die gleichen Felder wie oben bei oad(CallerId) schon genannt wurden. :'''+qsigname''' :QsigName (kein voreinstellter Wert). Diese Einstellung definiert welches Feld genutzt werden sollte als QsigName. Der QsigName könnte angewendet werden auf die gleichen Felder angewendet werden, welche oben schon genannt wurden. :'''+Umgeleitete Nummer (Redirected Nr)''' (kein voreinstellter Wert) die "+Umgeleitete Nummer" definiert was eine Umgeleitete Nummer enthalten soll :Umgeleitete Nummer (kein voreingesteller Wert). Diese Einstellung definiert welches Feld genutzt werden soll für die Umgeleitete Nummer. Umgeleitete Nummer könnte auf die gleichen Felder wie oben bei oad(CalleriID) Die oben genenannten Einstellungen werden gemacht und meist direkt via der Web-Schnittstelle ausgegeben. Aber das BeroFix Gerät hat viel mehr Einstellungen, welche in sehr spezialisierten Szenarios genutzt werden. Diese Einstellungen können gefunden werden in den 'Zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten' (siehe folgendes Bild) <br><br> [[Image:advanced_configport_group.jpg]] <br><br> Das Textfeld 'Zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten Beschreibung' enthält mögliche Einstellungen samt einer kleinen Beschreibung. Zum Beispiel wenn Sie die Einstellung 'National-Präfix=0' und 'International-Präfix=00' verwenden wollen, müssen Sie diese in das obere Textfeld Zeile für Zeile schreiben wie im Bild oben gezeigt. ===Analoge FXO Einstellungen=== Dieses Kapitel sollte die Analoge FXO Konfigurationsmöglichkeiten und Analoge FXO spezifische Einstellungen erläutern und erklären. ====General Analog FXO Basic settings==== Das folgende Bild wird Ihnen die 'Port-Gruppen' spezifische wesentlichen Einstellungen zeigen: <br><br> [[Image:port_group_FXO.jpg]] <br><br> ;Gruppe Name: :Eindeutiger Name der 'Port-Gruppe' ;Ports:''' :Ports welche Mitglieder der 'Port-Gruppe' sind. ;Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung: (Interdigit timeout) :(voreingestellt sind 3 Sekunden). Für alle von FXO ausgehende Anrufe wird ein 'Zwischen-Zahl' Timer gestartet, welcher nach Ablauf alle bisherigen Zahlen die binnen dem Intervall gedrückt wurden als Rufnummer zusammengefasst und an den Wählplan zur Verarbeitung übermittelt. '''Anmerkung''': Auch dieser Timer wird nur dann gestartet wenn die 'Überlappende Wählen' (Overlap Dialing) Einstellung deaktiviert ist. ;Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung Initiale Dauer: (Interdigit timeout initial) :(Voreingestellt sind 15sec.) Diese Zeit ist die Dauer die der initiale Timer wartet bis er eine Zahl bekommt. Dieser Timer wird gestoppt nachdem erst die erste Zahl bekommen hat und die oben erwähnte 'Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung' beginnt. Während dieser Zeit (bevor Zahlen empfangen wurden) wird ein Freizeichen generiert. '''Anmerkung''': Auch dieser Timer wird nur dann gestartet wenn die 'Überlappendes Wählen' (Overlap Dialing) Einstellung deaktiviert ist. ;Überlappendes Wählen: (Overlap Dialing) :Diese Option wird das echte Überlappende Wählen aktivieren. Durch die Aktivierung dieser Einstellung, werden die Einstellungen der 'Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung' und die der 'Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung Initiale Dauer' deaktiviert. ;Töne: :Tonsätze welche nach Land sortiert sind. ;Verbinden:''' (voreingestellt ist sofort) :Wie das BeroFix Gerät ein 'FXO Connect' erkennen soll ::-sofort (voreingestellt. Nach dem Wählzustand wird sofort zu Verbinden gewechselt) ::-Polarität (die Gegenstelle sendet ein Polaritätsumkehrsignal um ein 'connect' zu erkennen. ;Warten auf CLIP: ::-warten (voreingestellt: 2 Sekunden warten um das CLIP zu erkennen.) ::-nichtwarten ( wird sofort die Verarbeitung beginnen ohne auf das CLIP zu warten) ;Wählton durchleitung (Dialtone pass-through: :Wählton durchleitung:(voreingestellt auf deaktiviert) ;Analog Ruf Endsignal :Wie das BeroFix Gerät das Ende eines Rufes erkennen soll ::-nichterreichbar (voreingestellt) ::-besetzt ====Erweiterte Analog FXO Einstellungen (mehr)==== Hinter dem 'mehr' Knopf werden Sie erweiterten analog FXO Einstellungen finden wie gezeigt im folgenden Bild. <br><br> [[Image:port_group_FXO_adv.jpg]] <br><br> ;EC :0=aus,1=an (voreingestellter Wert ist 1=an) dies wird die auf der Hauptplatine vorhandene Hardware Echounterdrückung aktivieren oder deaktivieren ;EC Rest Länge :EC Rest Länge [0=8ms,1=16ms,...,15=128ms] (voreingestellerter Wert ist 15=128ms) 16 Stufen insgesamt wählbar jeweils 8ms von einander entfernt. ;CLIR bei CLIP :CLIR bei CLIP (voreingestellt=leer) um dynamisch die CallerID zu verstecken in Richtung dieser 'Port-Gruppe' (FXO). Zum Beispiel wenn ein BeroFix Gerät einen Ruf erkennt für diese 'Port-Gruppe' mit einem CLIP=CLIR_bei_CLIP (nach dem Wählplan), wird die CallerID versteckt, was bedeutet, dass die Gegenstelle sie nicht sieht. ;Caller ID Zuordnung :'''+CLIP''' :CLIP gibt Ihnen die Möglichkeit dem BeroFix Gerät mitzuteilen, welches Feld genutzt werden sollte für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe'. CLIP können auf die folgende Felder angewendet werden: ::-neue_quelle(new_source) (die neu_quelle vom Wählplan verwenden als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe') ::-von_nutzer(from_user) (SIP from_user benutzen als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe' benutzen) ::-von_anzeige (from_display) (SIP from_display als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe' benutzen) ::-pai_alles (pai_all) (Private-Angebliche-Identitäten nutzen als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe') ::-pai_nutzer (pai_user) ::-pai_anzeige (pai_display) ::-ppi_alles (ppi_all) (Private-Bevorzugte-Idenitäten nutzen als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe' ::-ppi_user (ppi_nutzer) ::-ppi_display (ppi_anzeige) ::-nichts (nichts benutzen als CLIP) ::-manuell (eine konstante Zeichenkette benutzen als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe') :'''+CNIP''' :CNIP (kein voreingestellter Wert no). Die CNIP definiert die welches Feld genutzt werdne sollte als CNIP. Die könnte auf die selben Felder angewendet werden wie oben bei CLIP genannt. Die oben gennanten Einstellungen werden konfiguriert und ausgegeben via der Web-Schnittstelle. Aber das BeroFix Gerät hat viel mehr Einstellungen, welche aber nur in speziellen Szenarien zum einsatz kommen. Diese Einstellungen können gefunden werden bei den 'zusätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten' (siehe nächstes Bild) <br><br> [[Image:Port_group_FXO_adv.jpg]] <br><br> ===Analog FXS options=== Dieses Kapitel sollte Ihnen die FXS Konfigurationsmöglichkeiten und FXS spezifische Einstellungen erläutern und erklären. ====Generelle Analog FXS Einstellungen==== Das folgende Bild wird Ihnen die wesentlichen analog FXS 'Port-Gruppen' spezifische Einstellungen zeigen <br><br> [[Image:port_group_FXS.jpg]] <br><br> ;Gruppe Name: :Eindeutiger Name der 'Port-Gruppe' ;Ports:''' :Ports welche Mitglieder der 'Port-Gruppe'. ;Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung:(Interdigit Timeout) :(Standard ist 3 Sekunden). Für alle eingehende Anrufe wird ein 'Zwischen-Zahl' Timer gestartet, welcher nach Ablauf alle bisherigen Zahlen die binnen dem Intervall gedrückt wurden als Rufnummer zusammenfasst und an den Wählplan zur Verarbeitung übermittelt. '''Anmerkung''': Dieser Timer wird nur gestartet wenn die 'Überlappendes Wählen' (Overlap Dialing) Einstellung deaktiviert ist ;Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung Initiale Dauer: (Interdigit timeout initial) :(Voreingestellt sind 15sec.) Dieser Timer ist die Zeit die der initiale Timer wartet bis er eine Zahl bekommt. Dieser Timer wird gestoppt nachdem erst die erste Zahl bekommen hat und die oben erwähnte 'Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung' wird anfangen. Während dieser Zeit (bevor Zahlen empfangen wurden) wird ein Freizeichen generiert. '''Anmerkung''': Auch dieser Timer wird nur dann gestartet wenn die 'Überlappendes Wählen' (Overlap Dialing) Einstellung deaktiviert ist ;Überlappendes Wählen: (Overlap Dialing) :Diese Option wird das Überlappende Wählen aktivieren. Durch die Aktivierung dieser Einstellung, werden die Einstellungen der 'Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung' und die der 'Zwischen-Zahl Zeitbeschränkung Initiale Dauer' deaktiviert. ;Töne: :Tonsätze sortiert nach Land. ;CLIP: :CLIP dieses Übertragungskanals(trunk). Geben Sie die Übertragungskanaldurchwahl oder irgendeine Nummer an, die Sie später im Wählplan als Zieladresse benutzen. ;CNIP: :CNIP dieses Übertragungskanals. Geben sie Übertragungskanaldurchwahl oder irgendeine Nummer an, die Sie später im Wählplan als Zieladresse benutzen. ====Erweiterte Analog FXS Einstellungen (mehr)==== Hinter dem 'mehr' Knopf werden Sie erweiterte analog FXS Einstellungen finden wie im nächsten Bild gezeigt. <br><br> [[Image:port_group_FXS_adv.jpg]] <br><br> ;EC :0=aus,1=an (voreingestellter Wert ist 1=an) dies wird die auf der Hauptplatine vorhandene Hardware Echounterdrückung aktivieren oder deaktivieren ;EC Rest Länge :EC Rest Länge [0=8ms,1=16ms,...,15=128ms] (voreingestellerter Wert ist 15=128ms) 16 Stufen insgesamt wählbar jeweils 8ms von einander entfernt. ;CLIR bei CLIP :CLIR bei CLIP (voreingestellt=leer) um dynamisch die CallerID zu verstecken in Richtung dieser 'Port-Gruppe' (FXO). Zum Beispiel wenn ein BeroFix Gerät einen Ruf erkennt für diese 'Port-Gruppe' mit einem CLIP=CLIR_bei_CLIP (nach dem Wählplan), wird die CallerID versteckt, was bedeutet, dass die Gegenstelle sie nicht sieht. ;Caller ID Zuordnung :'''+CLIP''' :CLIP gibt Ihnen die Möglichkeit dem BeroFix Gerät mitzuteilen, welches Feld genutzt werden sollte für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe'. CLIP können auf die folgende Felder angewendet werden: ::-neue_quelle(new_source) (die neu_quelle vom Wählplan verwenden als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe') ::-von_nutzer(from_user) (SIP from_user benutzen als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe' benutzen) ::-von_anzeige (from_display) (SIP from_display als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe' benutzen) ::-pai_alles (pai_all) (Private-Angebliche-Identitäten nutzen als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe') ::-pai_nutzer (pai_user) ::-pai_anzeige (pai_display) ::-ppi_alles (ppi_all) (Private-Bevorzugte-Idenitäten nutzen als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe' ::-ppi_user (ppi_nutzer) ::-ppi_display (ppi_anzeige) ::-nichts (nichts benutzen als CLIP) ::-manuell (eine konstante Zeichenkette benutzen als CLIP für Rufe zu dieser 'Port-Gruppe') :'''+CNIP (Anrufer Name)''' :CNIP (kein voreingestellter Wert). Die CNIP definiert die welches Feld genutzt werdne sollte als CNIP. Die könnte auf die selben Felder angewendet werden wie oben bei CLIP genannt. Die oben gennanten Einstellungen werden konfiguriert und ausgegeben via der Web-Schnittstelle. Aber das BeroFix Gerät hat viel mehr Einstellungen, welche aber nur in speziellen Szenarien zum einsatz kommen. Diese Einstellungen können gefunden werden bei den 'zusätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten' (siehe nächstes Bild) <br><br> [[Image:port_group_FXS_add_adv.jpg]] <br><br> ===GSM Einstellungen=== GSM hat 3 unterschiedliche Seiten auf den Einstellungen gemacht werden können: 1) GSM (Port Gruppen, wie bei ISDN oder ANALOG) 2) GSM Generell (PIN und SMSC Einstellungen per Port und SMS zu Email Einstellungen) 3) SMS (SMS GUI Frontend) '''1) GSM''' Das GSM Modul verhölt sich wie alle anderen Module auch, was heißt, dass auch hier die Ports gruppiert werden müssen, sodass sie im Wählplan genutzt werden können. '''2) GSM General''' Jeder GSM Port hat manch unikate Konfiguration welche auf dieser Seite durchgeführt werden kann. Diese Konfiguration sind z.B. PIN einer SIM-Karte oder das SMSC(SMS Center) der SIM-Karte '''Anmerkung:''' Das PIN Feld kann leer gelassen werden sofern die SIM-Karte keinen PIN gespeichert hat. Das SMSC muss konfiguriert werden und ist unterschiedlich von Anbieter zu Anbieter. Es gibt im Internet Listen mit entsprechenden SMSC Nummern und ihre zugehörigen Anbieter, hier sind einige deutschen Anbieter SMSC's: '''O2''' +491760000443 '''D1''' +491710760000 '''D2''' +491722270000 Diese Information wird ohne Gewährleistung bereitgestellt, Sie sollten diese Information einholen von Ihren mobil Anbieter. '''3) SMS''' Die SMS GUI zeigt drei verschiedene Verzeichnisse in dem BeroFix gerät (in, out, failout)/(eingehend,ausgehend,ausgehender_Fehlerfall) Es gibt auch die Möglichkeit eine SMS direkt über diese Seite zu verschicken indem sie den GSM Port auswählen und eine Zielrufnummer eingeben und den Text in das entsprechende Feld eingeben und auf den senden Knopf drücken. Eingehende SMS werden dargestellt in der "Posteingang" Tabelle angezeigt und kann hier können die SMS Nachrichten gelesen und gelöscht werden. Fehlerhafte SMS werden in der "failout box"/"ausgehender_Fehlerfall Kiste" gelagert zusätzlich zu dem Grund (in Form eines Fehler Codes), weswegen sie nicht versendet werden konnte. Für Informationen zu wie Sie die SMS2EMAIL Schnittstelle benutzen können, können Sie hier nachgucken: http://wiki.beronet.com/index.php/Howto_enable_the_SMS_Mail_Gateway_%28SMGW%29 ==SIP+== Wenn Sie den Menüpunkt SIP auswählen, können Sie dort alle SIP betreffenden Einstellungen vornehmen wie z.B. 'Registrar'/'Proxy', RTP-Port-Bereich und viele andere. Es gibt 2 Menüpunkte, SIP und SIP Generell welche in den folgenden Kapiteln im Detail erklärt werden. ===SIP=== Dieses Kapitel sollte die SIP Konfigurationsmöglichkeiten und SIP spezifische Einstellungen erläutern und erklären. ====Generelle SIP Einstellungen==== Unter diesem Menüpunkt werden Sie eine Übersicht sehen über alle SIP Konten, wie Sie im nächsten Bild sehen können. Wie bereits erwähnt in dem Kapitel 'Port-Gruppe', können Sie SIP Konten hinzufügen, modifizieren und entfernen in dem Sie auf den entsprechenden Knopf drücken. <br> [[Image:SIP_cfg.jpg]] <br><br> Ein SIP Konto besteht immer aus den folgenden Einstellungen, welche Sie im nächsten Bild sehen können. <br> <br> [[Image:sip_cfg_opts.jpg]] <br> <br> ;Name: :Der eindeutige Name den Sie für dieses SIP Konto nutzen wollen (BeroFix Gerät intern) ;Server Adresse: :Die IP Adresse des SIP Server (z.B. Ihre 3CX oder Asterisk Server). Sie können auch einen alternativen upd Port setzten in folgendem Format: '''sip.beronet.com:5061''' wenn benötigt (voreingestellt ist 5060) ;Nutzer: :SIP Nutzername welcher für SIP Authentifizierung genutzt wird ;Geheimnis: :SIP Authentifikationspasswort ;Registieren: :Wenn aktiviert, wird die BeroFix sich bei dem SIP Server indem sie SIP REGISTER Nachrichten. :'''Anmerkung:''' Wenn Sie diese Einstellungen aktivieren, ändert das BeroFix Geräte die folgenden Einstellungen automatisch: :-Wählplan Quelle = von_anzeige (der Wählplan benutzt 'von_anzeigename'('from_displayname') um zu Abzugleichen ob der Ruf von diesem SIP Konto stammt.) :-Von Nutzer Teil (From User part) = Konto_Benutzername (Konto Benutzername als From_User für Rufe in SIP Richtung benutzen) :-Von Anzeige Teil = neue_quelle(new_source) (die neue_quelle vom Wählplan als von_anzeigename für die CallerID Übertragung in SIP Richtung) :'''Anmerkung2:''' Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, ändert das BeroFix Gerät folgende Einstellungen automatisch: :-Wählplan Quelle = von_Nutzer (der Wählplan benutzt den von_anzeigename für den Abgleich ob der Ruf von diesem SIP Konto stammt) :-Von Nutzer Teil = neue_quelle(new_source) (benutzt die neue_quelle als von_nutzer für Anrufe in SIP Richtung) :-Von Anzeige Teil = neue_quelle(new_source) (benutzt die neue_quelle des Wählplans als von_anzeigename für die CallerID Übertragung in SIP Richtung) ;Registrationsinterval: :Die Frequenz in Sekunden um die Registration zu erneuern indem neue Registrationsnachrichten verschickt werden. ;Registierung: :Ob die Registrierung validiert werden soll oder nich. Nur verfügbar wenn Registration aktiviert ist ====Erweiterte SIP Einstellungen (mehr)==== Hinter dem 'mehr' Knopf finden, Sie die erweiterten SIP Einstellungen wie im folgenden Bild gezeigt: <br> <br> [[Image:sip__adv.jpg]] <br> <br> ;T38 Unterstützung: :Überprüfung auf Fax Töne und falls welche gefunden werden, wird ein Versucht ein T.38 'Wiedereinladung'('reinvite') geschickt um eine stabile Fax-Über-IP Verbindung aufzubauen. Das SIP Gerät welches an das BeroFix Gerät angeschlossen ist, muss das T.38 Unterstützen. Die meisten ATA's und manche SIP Softpbx'n Ünterstützen T.38. Voreingestellt auf aktiviert. ;DTMF Modus: :DTMF Modus über SIP (voreingestellt ist rfc2833). :-'''rfc2833''' DTMF Töne werden out-of-band via RTP Packet Übertragen :-'''info''' DTMF Töne werden out-of-band via SIP-Info Packet Übertragen :-'''inband DTMF''' DTMF Töne werden in-band übertragen (innerhalb des Audiokanals) ;IE bei SIP: ('Informationselemente'/'information elements') (voreingestelle auf deaktivert) :IE bei SIP aktiviert die Möglichkeit zusätzliche ISDN Informationselemente über SIP-Header zu Übertragen. Wenn auf aktiv gestellt wird das BeroFix Gerät ISDN Informatiosnelemente wie z.B. 'Träger Fähigkeit'('bearer capability'), 'Typ der Nummer' oder den 'Freigabe Grund' etc. als X-BF SIP Header zu kodieren. Das BeroFix Geräte wird auch nach X-BF Header Ausschau halten bei eingehenden SIP Nachrichten, um Sie zu dekodieren und wieder in ISDN Informationselementen zu wandeln. Für mehr Informationen bezüglich der Verwendung von X-BF Header können Sie hier gucken: http://wiki.beronet.com/index.php/Howto_to_use_X-BF_Headers ;Codecs: :Definiert welche Codecs zugelassen sind und in welcher Reihenfolge sie angeboten werden. Voreingestellt ist codecs auf "G.711 Alaw". ;Warten auf Beendigung :Wenn dass PSTN einen Anruf beendet mit einem anständigen Grund und mit in-band Information, wird diese Einstellung Überprüft. Wenn auf aktiv gesetzt wird das BeroFix Gerät nicht sofort die entsprechende SIP Resonanz verschicken, sonder es wird das in-band Audio Informationen verfügbar machen, sodass der Nutzer diese Nachricht hören kann. Das BeroFix Gerät wird warten bis der Nutzer den Anruf Beendet während In-Band Audio(warten_auf_Beendigung) zur Verfügung steht. Wenn deaktiviert wird das BeroFix Gerät sofort den Ruf beenden indem es die entsprechende SIP Resonanz schickt, welche zugeordnet wurde für den PSTN Beendigungsgrund. Siehe BeroFix ISDN Fälle/SIP Resonanzen Zuordnung für Details bezüglich dieser Zuordnung. Voreingestellt ist 1 ;Ruf Fortschrittstabelle :Sie können eine Ruf Fortschrittstabelle definieren welche für dieses SIP Konto genutzt wird. Sofern nichts anderes konfiguriert wurde benutzt das BeroFix Gerät unsere mitgelieferte Ruf Fortschrittstabelle. ;Fehlerüberbrückungskonto ;Fehlerüberbrückungszeitbeschränkung ;Wählplan Quelle :Die Wählplan Quelle die als Quelle verwendet werden soll für den Vergleich im Wählplan. Das bedeutet wenn ein Ruf von diesem SIP Konto stammt können Sie die 'Wählplan Quelle' benutzen um dem Wählplan zu sagen welches Feld genutzt werden soll für 'Quelle' im Wählplan. Die Wählplan Quelle kann folgende Werte annehmen: ::-von_nutzer (SIP von_nutzer als Quelle verwenden) ::-von_anzeige (SIP von_nutzer als Quelle verwenden) ::-pai_alles (Private-Angebliche-Identitäten benutzen als Quelle) ::-pai_nutzer ::-pai_anzeige ::-ppi_alles (Pritvate-Bevorzugte-Identitäten als Quelle verwenden) ::-ppi_nutzer ::-ppi_anzeige ;CallerID Zuordnung Die CallerID Zuordnung wird genutzt um viele verschiedene Werte in den SIP von_nutzer Teil und in den SIP von_anzeige Teil für flexibele Übertragung der CallerID in SIP Richtung zuzuordnen. Mit dieser Einstellung können Sie das standardmäßige CallerID Übertragungsverhalten anpassen an die Bedürfnisse Ihres SIP-Servers. '''Anmerkung:''' Ein SIP Konto welches sich an einem SIP Server registrieren sollte, verwendet konto_nutzername für SIP von_nutzer und neue_quelle als von_anzeigename, während ein Konto welches sich nicht registrieren sollte, neue_quelle als von_nutzer und von_anzeigename. ::'''Von: Nutzer Teil''' Diese Einstellung wird genutz um der BeroFix mitzuteilen welcher Wert genutzt werden soll für den von_nutzer Teil des SIP VON Headers. Der VON: Nutzer Teil beinhaltet folgende Wert: ::-neue_quelle (benutzt neue quelle vom Wählplan für SIP von_nutter) ::-oad (benutzt die OAD als SIP von_nutzer) ::-oad2 (benutzt die OAD2 als SIP von_nutzer) ::-qsigname (benutzt den QSigName als SIP von_nutzer) ::-konto_nutzername (benutzt den konto_benutzername für dieses SIP Konto als SIP von_nutzer ::-manuell (Hier können Sie eine konstante Zeichenfolge eingeben, welche dann genutzt wird als SIP von_nutzer) ::-nichts ::'''Von: Anzeige Teil''' Diese Einstellung wird genutzt um dem Berofix Gerät mitzuteilen welcher Wert genutzt werden soll als von_anzeige Teil des SIP VON Headers. Der 'Von_Anzeige Teil' könnte folgende Werte annehmen: ::-oad (benutzt OAD als SIP von_anzeigename) ::-oad2 (benutzt die OAD2 als SIP von_anzeigename) ::-qsigname (benutzt den QSigName als SIP von_anzeigename) ::-konto_nutzername (benutzt den konto_benutzername von dem SIP-Konto als SIP von_anzeigename) ::-manuell (hier können Sie eine konstante Zeichenkette einstellen welche als SIP von_anzeigename genutzt wird) ::-nichts ===SIP Generell=== Bei SIP Generell können Sie die folgenden Werte sehen wie gezeigt im folgenden Bild: <br> [[Image:SIP_general.jpg]] <br><br> ;Bindeport: :Der Port auf dem das BeroFix Gerät lauschen sollte für SIP Verkehr . Voreingestellt ist 5060 ;RTP Port Bereich :RTP Port Bereich welcher genutzt werden soll für RTP Verkehr. Voreingestellt ist (5000-5059,5062-6000). Dieser Bereich darf sich nicht überschneiden mit dem Bindeport. ;Externe IP-Adresse: :Wenn Sie hinter einer Firwall oder einem NAT sind; können Sie die externe IP-Adresse eingeben (z.B. die externe IP-Adresse Ihres Routers). ;TOS RTP: :Typ des Dienst für RTP Verkehr. Nützlich für prioritisierung von RTP Verkehr. Voreingestellt ist 160 ;TOS SIP: :Typ des Service für SIP Verkehr. Useful for prioritization of the SIP Traffic. Voreingestellt ist 160 ;SIP Transport: :das BeroFix Unterstützt die folgenden SIP Transport Modi: :-udp (SIP Transport via UDP) :-tcp (SIP Transport via TCP) :-tls (SIP Transport via TCP mit TLS und Zertifikat) ==Wählplan== Der Wählplan ist eines der wichtigsten Dinge die Sie während der Konfiguration eines BeroFix Gerät einstellen können. Der Wählplan definiert Regeln wie Anrufe geroutet werden sollen unter bestimmten Umständen. Die BeroFix Wählplan Mechanismus arbeitet mit regulären Ausdrücken ([http://www.zytrax.com/tech/web/regex.htm 'Howto RegEx'].) und liest die Wählplan Einträge von Oben nach Unten (Sequenziell). Nach der erste passende Eintrag entsprechend dem Muster gefunden wurde, wird der Wählplan verlassen und die Regel wird ausgeführt. Es ist daher wichtig zu wissen welche generellen Regeln weiter oben platziert seien sollten und welche weiter unten darunter stehen können. Dies kann mittels den Posionspfeilen erreicht werden. Das nächste Bild Ihnen eine Übersicht des Wählplans zeigen. <br> [[Image:Dialplan.jpg]] <br> <br> Sie können Wählplanregeln hinzufügen, modifizieren, kopieren und löschen indem Sie die zugehörigen Knöpfe drücken auf der rechten Seite der Tabelle. Desweiteren können Sie die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten erreichen indem Sie das "Werkzeug Icon" anklicken, welches auch auf der rechten Seite positioniert ist. Im Titel der Tabelle können Sie einen Filter für die Wählplantabelle wie "Richtung" oder "Einträge pro Seite" oder sogar nach einem bestimmten Zeichen suchen, in allen Feldern des Wählplans. Wie Sie sehen können gibt es viele unterschiedliche Spalten und bevor wir auf die Bedeutung der Spalten eingehen ist es wichtig zu wissen, dass es das manche dieser Spalten Übereinstimmungskriterien sind und manche die Ausführungskriterien sind. Übereinstellungsspalten sind dafür zuständig zu Überprüfen ob eine bestimmte Regel übereinstimmt, während die Ausführungsspalten ausgeführt werden sobald eine Wählplanregel übereinstimmt. Nur wenn alle Kriterien der Übereinstimmungsspalten passen wird die jeweilige Wählplanregel ausgeführt. '''Übereinstimmungsspalten:''' *'''Richtung:''' Die Richtung eines Anrufs. Zeigt Ihnen die Richtung von der aus der "Ruf" stammt und wohin er weitetgeleitet wird. Zum Beispiel in der ersten Zeile können Sie sehen, dass der "Ruf" ursprünglich von SIP stammt und zum ISDN weitergeleitet werden wird. In der zweiten Zeile ist es genau andersrum. *'''VonID:''' Die ID von der, der Ruf stammt. Abhängig von der Richtung könnte die VonID auch der Name eines 'SIP-Kontos' sein, eine 'PSTN-Port-Gruppe' oder ein manueller Wert wie eine IP-Adresse. *'''Ziel''' Auch Called-Party-Number(AnzurufendeID/CalledID) oder DAD(Zieladresse/Destination Address) genannt. Die Nummer welche gewählt wird. *'''Quelle''' Auch Calling-Party-Number(AnruferID/CallerID) oder OAD(Quelladresse/Originator Address). Dies ist die Nummer des Gerätes, welches angerufen hat. '''Ausführungsspalten:''' *'''ZuID:''' Die ID zudem der Anruf weitergeleitet werden soll. Abhängig von der Richtung könnte dies ein bestimmter 'PSTN-Port', eine 'PSTN-Port-Gruppe', der Name eines SIP-Kontos oder sogar eine IP-Adresse. *'''Neues Ziel:''' Das neue Ziel nachdem der Wählplan ausgeführt wurde (siehe 'Ziel' oben) *'''Neue Quelle:''' Die neue Quelle nachdem der Wählplan ausgeführt wurde (siehe 'Quelle' oben) ===Neue Wählplanregel=== Sie können Wählplanregeln hinzufügen, modifizieren oder kopieren indem Sie die zugehörigen Knöpfe drücken. Das nächste Bild zeigt Ihnen die Eingabemaske. <br> [[Image:dialplan_form.jpg]] <br> <br> Auf der linken Seite werden Sie alle Übereinstimmungsfelder finden, während die Ausführungsfelder sich auf der rechten Seite befinden. Jedes Übereinstimmungsfeld hat eine Ausführungsfeld, was heißt das es immer paare von Ihnen gibt. <br><br> ;Von und Zu Richtung: :Das erste Paar ist das Richtungspaar, bestehend aus den Feldern '''Von Richtung''' und '''Zu Richtung'''. 'Von Richtung' ist das Übereinstimmungsfeld bei dem es relevant ist von wo der Ruf stammt, während bei dem 'Zu Richtung' (das Ausführungsfeld) relevant ist wohin der Ruf weitergeleitet werden soll. In dem Bild oben haben Sie die Richtung SIP-zu-ISDN ausgewählt. Abhängig davon welche Module gesteckt sind könnten die Felder 'Von Richtung' und 'Zu Richtung' folgende Werte annehmen: :-SIP :-Analog (FXS/FXO) :-ISDN (PRI/BRI) :-GSM :Zum Bespiel wenn Sie kein GSM Modul angeschlossen haben, werden Sie die GSM Option im 'Von Richtung' und 'Zu Richtung' Paar nicht sehen.<br> :Anmerkung: Sie können jegliche Technologien miteinander kombinieren außer die Richung SIP-zu-SIP.<br><br> ;Von und Zu ID: :Das nächste Paar sind die '''Von ID''' und '''Zu ID''' Felder. Abhängig davon was im 'Von Richtung' Feld ausgesucht wurde, werden Sie hier unterschiedliche Werte in dem 'Von ID' Feld haben. :'''Von ID''' ::Von Richtung ist auf PSTN eingestellt: (ISDN / Analog / GSM):<br> :::In diesem Fall ist die From_ID eine Liste mit allen konfigurierten PSTN Port-Gruppen, angedeutet durch ihren Namen. Zum Beispiel wenn Sie ISDN auswählen werden Sie auch nur ISDN Port-Gruppen sehen in der Liste. Alternativ zur Port-Gruppe können Sie auch einen einzelnen Port auswählen, indem Sie dessen Portnummer auswählen. Aber dieser Port sollte trotzdem ein Mitglied einer Port-Gruppe sein, sonst können Sie diesen nicht auswählen. Alle Anrufe welche von diesem einzeln Port oder Port-Gruppe stammen würden mit dem Kriterium 'Von_ID' übereinstimmen. ::Von Richtung ist auf SIP gestellt: :::Wenn 'Von Richtung' auf SIP eingestellt ist, dann zeigt das 'Von ID' Feld eine Liste mit allen SIP-Konten, welche derzeit auf dem BeroFix gerät konfiguriert sind, angedeutet durch ihre 'Namen'. In diesem Fall wird ein neues Feld namens 'Abgleich Typ' hinzugefügt. Das 'Abgleich Typ' Feld gibt Ihnen die Möglichkeit auszusuchen wie das BeroFix Gerät die Von_ID abgleicht bzw. mit welchem Feld abgeglichen wird. 'Abgleich Typ' kann die folgenden Einstellungen und Bedeutungen haben: :::-Von_IP: Wenn Sie diese Einstellung wählen, wird die IP-Adresse von dem der Ruf stammt verglichen mit der 'Server Adresse' des SIP Kontos, welche im Von_ID Feld eingestellt wurde. :::-Von_Nutzer: Wenn Sie diese Einstellung wählen, wird zusätzlich zur IP-Adresse (siehe Von_IP), der SIP Von_Nutzer Teil, überprüft und wird mit dem 'Nutzer' Feld des SIP Kontos verglichen, welches beim Von_ID Feld eingestellt wurde. :::-Manuelle Adresse: Wenn Sie diese Einstellung wählen, können Sie eine manuelle Adresse (IP-Adresse) einstellen, welche anstelle eines vorhandenen SIP Kontos. Der Vergleichvorgang ist der selbe wie oben bei 'Von_IP' beschrieben. Diese Feld könnte auch Reguläre Ausdrücke enthalten wie z.B. (172.20.0.2|172.20.0.3). :'''Zu ID''' ::Das Zu ID Feld ist einfacher, weil es der Ausführungsteil ist. Wenn 'Zu Richtung' eingestellt ist auf PSTN (ISDN / Analog / GSM) kann man aus Liste der konfigurierten PSTN Port Gruppen oder PSTN Ports, einen Eintrag auswählen. Wenn 'Zu Richtung' auf SIP eingestellt ist können Sie von einer Liste der konfigurierten SIP Konten einen Eintrag auswählen oder eine manuelle Adresse einstellen wie oben beschrieben. <br> ;Ziel / Neues Ziel (Destination / New Destination) :Dieses Paar 'Ziel / Neues Zeil' ist eines der wichtigsten Vergleich Kriterien. Das Ziel ist die CalledID(DAD) (die Nummer welche ursprünglich gewählt wurde) auch DAD genannt, dass heißt die Nummer die Wir im Wählplan eingestellt haben. Das 'Neue Ziel' Feld,welche im Wählplan konfiguriert wurde, wird als CalledID übernommen, sobald die Wählplanverarbeitung beendet ist. Beide Felder 'Ziel' und 'Neues Ziel' basieren auf regulären Ausdrücken. <br> ;Quelle / Neue Quelle :Dieses Paar 'Quelle / Neue Quelle' sind dem paar 'Ziel / Neues Ziel' sehr ähnlich aber sie betreffen die CallerID (OAD) <br> ;Kommentare: :Für jede Wählplanregel können Sie einen kleinen(maximal 110 Zeichen) Kommentar schreiben. Sie können diesen Kommentar in einer Kurzinfo sehen, wenn Sie . :For each Dialplan rule you can leave a small comment. You can see the comment as a tooltip Box in the 'Dialplan overview', when you hoover with the mouse over a particular Dialplan rule. <br> ;Erste Position: :Wenn Sie diese Einstellung aktivieren während Sie eine neue Wählplanregel anlegen, wird diese Regel an die erste Position der Wählplanliste gesetzt anstelle der letzten. <br> ;Aktiv :Jede Wählplanregel kann aktiviert oder deaktiviert werde. Sie können eine deaktivierte Regel in der Wählplanübersicht sehen, angedeutet durch einen grauen Hintergrund. ===Erweiterte Wählplaneinstellungen(Advanced Dialplan options)=== Wenn Sie eine Wählplanregel angelegt haben, können Sie auch die erweiterte Funktion, dieser Regel anpassen indem Sie auf das Werkzeugsymbol klicken auf der rechten Seite der Wählplanübersicht (Viertes Symbol rechts). Abhängig davon was als 'Von' und 'Zu Richtung' eingestellt ist, werden Sie die zugehörigen Knöpfe haben für erweiterte Einstellungen für ISDN / Analog / GSM und SIP. <br> [[Image:dialplan_more.jpg]] <br><br> Das Bild oben zeigt Ihnen die erweiterten Einstellung in diesem Fall für ISDN. Diese Einstellungen Sie exakt die selben wie beschrieben im Kapitel 'Erweiterte ISDN PRI/BRI Einstellungen', welche verbunden sind mit der 'ISDN Port-Gruppe'. In dem Wählplan ist es möglich spezielle Einstellungen zu tätigen für eine Einstellung. Dies Bedeutet, dass auf der 'ISDN-Port-Gruppe' wird die standard Einstellungen haben, während wir im Dialplan einen bestimmten Wert einer Wählplanregel verändern können. In der rechten Spalte des oben gezeigten Bildes können Sie den Voreinstellungsknopf(default button) sehen. Standardmäßig ist diese Einstellung aktiviert. Zum Beispiel wenn wir die Einstellung EC(Echounterdrückung) aktivieren, werden Sie sehen, dass der Wert EC selbst und die Voreingestellungsspalte aktivert werden. Dies bedeutet, das für eine beliebige ISDN-Port-Gruppe die Voreinstellung für EC aktiv ist und der Wählplan dessen Wert erbt. Um diesen bestimmten Wert zu verändern müssen Sie die Voreinstellung deaktivieren und dann den Wert EC deaktivieren, wie Sie im folgenden Bild sehen können. <br> [[Image:dialplan_more_2.jpg]] <br><br> Dieser Methode Illustriert wie Sie sehr spezielle Wählplanregel anlegen können.<br><br> '''Anmerkung:''' Der Wählplan hat immer die höchste Priorität. In dem oben erwähntne Beispiel ist EC deaktivert im Wählplan, aber aktiviert in der ISDN-Port-Gruppe. Wenn eine Wählplanregeln greift würde der Wert EC 'aus' sein, obwohl in der ISDN-Port-Gruppe der Wert auf 'an' gestellt ist. <br> <br> Alle anderen Einstellungsmöglichkeiten (Analog / GSM / SIP) folgen dem selben Prioritätsschema wie vorher oben beschrieben. Für weitere Informationen bitte lesen Sie deren entsprechenden Teil in Kapitel 3. <br> ===Beispiel: Wählplanregel=== Der beste Weg wie man erklären kann wie das Berofix Gerät Wählplanregeln verarbeitet, ist mit einigen Beispielen. <br><br> '''Beispiel1: Eingehender Ruf von SIP mit den folgenden Einstellungen''' QuellIP(sourceIP): 172.20.0.1 AnruferID(callerID): 2593890 AngerufeneID(calledID): 025938912 Werte der Wählplaneinträge: Richtung: “SIP->ISDN“ VonID: “(.*)” passt auf jede IP-Adresse ZuID: “(g:te)” weitergeleitet zu der ISDN-Port-Gruppe g:te Ziel: “0(.*)” passt auf jede AngerufeneID(calledID) die mit '0' anfängt Neues Ziel: “\1 “ \1 zeigt auf ersten Parameter ( der Wert in der Klammer des 'Ziel'-Felds ) Quelle: “(.*)” passt auf jede AnruferID(callerID) Neue Quelle: “\1 “ \1 zeigt auf den ersten Parameter ( der Wert in der Klammer des 'Quelle'-Felds Mit diesen Einstellungen würde der Ruf zur ISDN-Port-Gruppe “g:te“ weitergeleitet werden. Die AngerufeneID(calledID) wird geändert auf 25938912, dass heißt die erste '0' wird abgeschnitten während die AnruferID(callerID) transparent durchgeleitet wird und damit immernoch 2593890 ist. '''Beispiel2: eingehender Ruf von SIP mit den folgenden Einstellungen''' QuellIP: 172.20.0.1 AnruferID: 12 AngerufeneID: 0176242XXXXX. Werte der Wählplaneinträge: Richtung: “SIP->ISDN” VonID: “172.20.0.1” passt wenn die QuellIP '172.20.0.1' ist ZuID: “1” weitergeleitet zu ISDN-Port-Gruppe 1 Ziel: “0176(.*)” passt wenn die AngerufeneID 'mit 0176' beginnt Neues Ziel: “0049176\1” wird 0176 entfernen von der AngerufenenID und 0049176 hinzufügen zusätzlich zu dem Rest der Nummer mittels dem ersten Parameter Quelle: “(..)” passt auf AnruferID's mit genau zwei Ziffern. Neue Quelle: “25938912” AnruferID wird überschrieben mit 25938912 Mit diesen Einstellung würde der Ruf zum ISDN-Port 1 geleitet. Die AngerufeneID wird zu 0049176XXXXX geändert. Die AnruferID wird geändert auf 25938912. '''Beispiel3: Eingehender Ruf von ISDN mit den folgenden Einstellungen''' ISDN-Port: g:teports AnruferID: 0176242XXXX AngerufeneID: 25938912 Werte der Wählplaneinträge: Richtung: “ISDN->SIP” VonID: ”g:teports” passt wenn der Ruf von der ISDN-Port-Gruppe 'teports' stammt ZuID: “p:meinsipserver” wird weitergeleitet zu dem SIP Konto welches 'meinsipserver' heißt Ziel: ”259389([0-8][0-9])” passt auf alle Nummern die mit 259389 beginnen gefolgt von zwei Zahlen in dem Interval [00-89] Neues Ziel: “\1” wird 259389 von der AngerufeneID entfernen und die zwei zahlen des ersten Parameters hinzufügen Quelle: “(.*)” passt auf jede AnruferID Neue Quelle: “\1 “ \1 ist der Wert ind er Klammer der 'Quelle' Mit diesen Einstellungen würde der Ruf geleitet werden an das SIP Konto p:meinsipserver. Die AngerufeneID wird geändert auf 12. Die AnruferID wird transparent durchgeleitet und ist weiterhin 0176242XXXX. '''Beispiel4: Eingehender Anruf von ISDN mit den folgenden Einstellungen''' ISDN-Port: 1 AnruferID: 12 AngerufeneID: 02593890 Werte der Wählplaneinträge: Richtung: “ISDN->SIP” VonID: ”1” passt auf alle Rufe die vom ISDN-Port '1' stammen ZuID: “p:mysipserver” wird weitergeleitet an das SIP Konto welches 'meinsipserver' heißt Ziel: ”0([2-9])(.*))” passt auf alle Nummern welche mit '0' beginnen und dessen zweite Ziffer in dem Interval [2-9] liegen gefolgt von beliebigen Zahlen. Neues Ziel: “\1\2” wird die '0' von der AngerufeneID entfernen und den ersten Parameter(\1 der Wert in der ersten Klammer) hinzufügen und dann den zweiten Parameter (\2 der Wert in der zweiten Klammer) Quelle “(.*)” passt auf jede AnruferID Neue Quelle: “\1 “ \1 ist der Wert in der ersten Klammer der 'Quelle' Mit diesen Einstellungen würde der Ruf an das SIP Konto p:meinsipserver geleitet werden. Die AngerufeneID würde verändert werden auf 2593890. Die AnruferID wird nicht verändert. <br> Mit den oberen Beispielen sollten Sie fast jede Situation in dieser Welt handhaben können. Wenn dies Ihnen noch nicht genug ist und Sie noch einige spezielle Dinge benötige, fühlen Sie sich frei noch komplexere Reguläre Ausdrücke zu implementieren. Für jede wählplanregel können Sie spezielle Funktionen wie Echounterdrückung aktiverien oder T.38 Unterstützung zu aktivieren. Mehr Informationen diesbezüglich finden Sie in den entsprechenden Kapiteln. ==Einstellungen== ===Netzwerk Einstellungen=== Wenn Sie den Menüpunkt 'Netzwerk' auswählen können Sie alle Netzwerk spezifischen Einstellungen treffen wie IP-Adresse, Subnetzmaske als auch das standard Gateway, wie Sie im nächsten Bild sehen können. <br> [[Image:pref_nw_settings.jpg]] <br><br> ;DHCP / Statische IP :Wählen Sie die manuelle Konfiguration oder DHCP um Sie von einem DHCP Server zu bekommen. ;IP-Adresse: :Wenn Sie die statische IP verwenden, können Sie hier die IP-Adresse eintragen, die das BeroFix Gerät nutzen soll. ;Netzmaske: :Wenn Sie die statische IP verwenden, können Sie hier die Subnetzmaske eintragen, die das BeroFix Gerät nutzen soll. ;Gateway: :Wenn Sie die statische IP verwenden, können Sie hier das standard Gateway eintragen, welches das BeroFix Gerät nutzen soll. ;MTU Größe: :Maximale Übertragungseinheit(Maximum transmission unit). Kann eine Wert zwischen 0-1500 annehmen. Voreingestellt ist 1500. ;VLAN Aktivert: :Wenn Sie wollen, dass das BeroFix Gerät in ein VLAN hinzufügen wollen, aktiveren Sie diese Einstellung. ;VLAN ID :Hier können Sie die Markierung der VLAN ID einstellen. ;VLAN Priorität: :Hier können Sie die Markierung der VLAN-Priorität einstellen. Die höchste Priorität kann zu besserer Übertragung führen, da die Pakete priorisiert werden über anderen Paketen. ===Zeiteinstellungen=== Dies ist wie Zeiteinstellungen aussehen: <br> [[Image:pref_time_settings.jpg]] <br><br> ;NTP Server: :Wenn Sie wollen, dass Ihr BeroFix Gerät die Zeit von einem Server der NTP betreibt, einholt, dann geben dessen IP-Adresse hier ein. ;Zeitzone: :Hier können Sie einstellen in welcher Zeitzone Sie Ihr BeroFix Gerät nutzen. ;Sommer / Winter Zeitumstellung: :Aktiveren Sie diese Einstellung, wenn Sie wollen, dass Ihr BeroFix Gerät die Zeit automatisch an Sommer/Winterzeit anpassen soll. ;Zeit von ISDN: :Wenn wollen, dass Ihr BeroFix Gerät die Systemzeit vom ISDN holen soll, können Sie dies Tun indem Sie diese Einstellung aktivieren. Sie müssen eine bestimmten Port auswählen. Bei allen eingehenden Rufen wird die Zeit mit der Systemzeit verglichen und bei Abweichung wird die Systemzeit aktualisiert. ===Provisionierung=== Dies ist wie die Provisionierungsschnittstelle aussieht: <br> [[Image:provisioning_tftp.jpg]] <br><br> Wenn Sie Provisionierung aktivieren wollen, können Sie hier TFTP oder HTTP Provisionierung auswählen. <br> ;TFTP / HTTP Server: :Hier können Sie die IP-Adresse des entsprechenden TFTP / HTTP Servers eintragen. (IP-Adresse des Servers der die Konfiguration bereitstellt) ;TFTP / HTTP URL: :Hier können Sie die URL der in Frage stehenden Konfigurationsdatei einstellen des jeweiligen TFTP / HTTP Servers. ;TFTP / HTTP beim hochfahren benutzen(Use boot TFTP/HTTP): :Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird das BeroFix Gerät versuchen den Provisionierungsprozess zu starten beim hochfahren. ;API Passwort: :Das Passwort mit dem Sie sich in die beroAPI des BeroFix Geräts einloggen können. Sie können auf die API zugreifen via HTTP 'http://IP-Adresse-des-BeroFix-Geräts/app/api/beroFix.php'. Der voreingestellte Nutzername und Passwort ist admin/admin. ;UserAppfs aktivieren: :Diese Éinstellung entscheidet ob auf dem BeroFix Gerät, BeroFix Apps gestartet werden. ===BeroFos Herzschlag=== Dies ist wie die BeroFos Herzschlag Schnittstelle aussieht: <br> [[Image:berofos_heartbeat.jpg]] <br><br> ;IP-Adresse: :Wenn Sie die BeroFos Herzschlagfunktion nutzen wollen, müssen Sie hier die IP-Adresse des BeroFos Geräts eintragen. ;MAC Adresse: :Wenn Sie die BeroFos Herzschlagfunktion nutzen wollen, müssen Sie hier die MAC Adresse Ihres BeroFos Geräts hier eintragen. ;Intervall (in sek.): :Hier können Sie den Intervall einstellen indem das BeroFix Gerät ein Herzschlag-Signal sendet. ;Herzschlag beim hochfahren: :Aktivieren Sie diese Einstellungen, wenn Sie wollen das Ihr BeroFix gerät automatisch einen Herzschlag-Signal senden soll, während und nachdem hochfahren. (Alternativ können Sie auch manuell den Herzschlag starten. ;BeroFos Herzschlag Zustand: :Hier können Sie sehen was die derzeitige Herzschlag Einstellung ist. ===Protokollierung=== Dies ist wie das Protokollierungsschnittstelle: <br> [[Image:pref_logging.jpg]] <br><br> ;Prokollierungsserver: :Die IP-Adresse wo das BeroFix Ihre Prokollierungsinformationen hinschicken soll. ;Protokollierungsserver Port: :Der UDP Port des Protokillierungsservers an den die Daten geschickt werden sollen. ;Protokollierung Aktiv: :Hier können Sie die Protokollierungsfunktion aktivieren oder deaktivieren. ;Protokoll Stufe: :Hier können Sie die Protokollierungsstufe auswählen. Protokoll Stufe 1 ist sehr gering während Protokoll Stufe 9 sehr hoch ist. ;Syslog Einrichtung: :Syslog Einrichtung ist ein Informationsfeld, welches mit einer Syslog Nachricht verbunden ist. Es ist durch das Syslog Protokoll definiert. Es wird dazu eingesetzt um einen aussagekräftigen Hinweis zu geben von welchem Teil des System die Nachricht stammt. LOCAL_0 bis LOCAL_7 Einrichtungen, sind traditionellerweise reserviert für Verwendung durch Administrator und Anwendungen. Diese Einrichtung kann sehr hilfreich seien um Regeln zu definieren die Nachrichten z.B. in unterschiedliche Protokolldateien zu lagern, basierend auf deren Stufe. syslog_facility=[16-23] local0-local7. ===Sicherheit=== Dies ist wie die Sicherheitsschnittstelle aussieht: <br> [[Image:pref_security.jpg]] <br><br> '''Sicherheit:''' ;Altes Passwort: :Wenn Sie Ihr Passwort verändern wollen, müssen Sie hier erst das aktuelle eingeben als Authentifikation. ;Neues Passwort: :Wenn Sie Ihr Passwort verändern wollen, können Sie hier das neue eingeben. ;Neues Passwort bestätigen: :Wenn Sie Ihr Passwort verändern wollen, müssen Sie hier das neue Passwort nochmals zu verifizieren eingeben. ;Sitzungen Deaktivieren: :Standardmäßig läuft die beroFix WebGui unter session management. Hier können Sie diese Sitzungen deaktivieren. <br><br> '''Zugriffskontrollliste''' ;Telnet ACL: :Geben sie eine IP-Adresse oder einen IP-Adress-Bereich an, um zugriff auf die Telnet Schnittstelle zu gewähren. ;HTTP ACL: :Geben sie eine IP-Adresse oder einen IP-Adress-Bereich an, um zugriff auf die HTTP Schnittstelle zu gewähren. ;SIP ACL: :Geben sie eine IP-Adresse oder einen IP-Adress-Bereich an, um zugriff auf die SIP Schnittstelle zu gewähren. ;bfdetect ACL: :Geben sie eine IP-Adresse oder einen IP-Adress-Bereich an, um auf bfdetect Anfragen zu reagieren. ;SSH ACL: :Geben sie eine IP-Adresse oder einen IP-Adress-Bereich an, um zugriff auf die SSH Schnittstelle zu gewähren. <br> Einige Beispiele:<br> *ACL 127.0.0.1 / 32 wird den Zugriff beschränken auf die IP-Adresse 127.0.0.1 (Localhost) *ACL 192.168.1.0 / 24 wird den Zugriff beschränken auf den Adressbereich 192.168.1.1-192.168.1.254 *ACL 172.20.0.0 / 16 wird den Zugriff beschränken auf den Adressbereich 172.20.0.1-172.20.254.254 ===Ursachen Plan=== '''Modifikation des Ursachen Plans''' Dies ist ein Beispiel welches Sie sehen können wenn Sie auf den Modifizieren Knopf rechts klicken (in der Zeile die Sie verändern wollen): <br> [[Image:pref_causes_map.jpg]] <br><br> ;Ruf Richtung: :Hier können Sie Richtung des Rufes auswählen aus der der Ruf stammen muss damit diese Ursache relevant wird. ;Zu Ursache (SIP) :Hier können Sie eine Ursache wählen, zudem die ursprüngliche Ursache übersetzt werden soll. ;Von Ursache (ISGW) :Hier können Sie eine Ursache wählen, die zu der neuen Ursache konvertiert werden soll, welches oben eingestellt wurde. ;SIP Resonanz Nachricht: :Hier können Sie eine Nachricht einstellen, welche mitgeschickt wird als Teil einer SIP-Übertragung sofern die Ursache übereinstimmt. Sehr nützlich wenn Sie von einer Störung in der SIP-Übertragung wissen, aber Ihn nicht finden können. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: [[BeroFix_ISDN_Cause/SIP_Response_map]] ===Ruffortschrittstabelle=== Hier können Sie definieren was passieren soll, wenn ISDN Ereignisse passieren. Was Sie konfigurieren können hängt von den angeschlossenen Modulen ab. Bisher Unterstützt diese Funktion SIP zu ISDN und ISDN zu SIP. Hier ist ein Beispiel zur Verdeutlichung: <br> [[Image:pref_call_progress_example.jpg]] <br><br> ;Schnittstellen Typ: :Hier können Sie den Typ der Schnittstelle einstellen auf den diese Ruffortschrittstabelle angewendet werden soll. ;ISDN Ereignis: :Hier können Sie einstellen, welches ISDN Ereignis gemeint ist, in diesem Eintrag der Ruffortschrittstabelle ;ISDN Kanal Details: :Hier können Sie bestimmte Zustände definieren, in den die ISDN Kanäle seien müssen, damit diese Ruffortschrittstabelle greift. ;SIP Resonanz :Hier können Sie definieren in welche SIP Resonanz das ISDN Ereignis übersetzt werden soll. ;Resonanztext: :Hier können Sie einen Resonanztext hinzufügen. Diese wird auch zu dem entsprechenden SIP Gerät geschickt z.b. einer 3cx Telefonanlage, welche diese dann an ein SIP Telefon weiterleiten würde, sodass Sie in dem Anzeige Feld Ihres Telefons, dann diese Resonanz sehen würden z.B. "Klingeln" (Abhängig davon welches ISDN Ereignis übersetzt wird). Für weitere Informationen zu diesem Thema bitte lesen Sie hier weiter: [[BeroFix Call Progress Tables]] ==Verwaltung== Unter dem Menüpunkt 'Verwaltung' können Sie die Zustandsübersicht erreichen, debugging aktivieren als auch ein neustart oder zurücksetzten des BeroFix Geräts zum Fabrikzustand. In den folgenden Kapiteln werden wir ins Detail gehen für jeden Menüpunkt. ===Zustand=== In dem Menüpunkt 'Zustand' wird Ihnen eine Übersicht über den Verbindungszustand des PSTN, SIP und PCM gezeigt. Wie Sie im nächsten Bild sehen können, werden Sie auch den aktuellen Zustand der PSTN-Ports sehen können. <br> [[Image:Bf_webconfig_state1.jpg]] <br><br> Die Erste Tabelle in dem Bild oben, zeigt Ihnen die ISDN Ports welche Mitglieder einer ISDN-Port-Gruppe sind. Zusätzlich können Sie den Zustand von Layer1 und Layer2 sehen (down=inaktiv). Sie können noch mehr Informationen bekommen bezüglich dem Zustand dieser Ports indem Sie mit Ihrem Mauszeiger über die jeweiligen L1 und L2 Felder gehen und kurz warten. In der Zweiten Tabelle des oben gezeigten Bildes sehen Sie eine Liste aller analog Ports, welche Teil eine Analog-Port-Gruppe sind. Bei FXO und FXS Ports können Sie auch die Leitungsspannung sehen. <br> [[Image:Bf_webconfig_state2.jpg]] <br><br> Wie Sie im ISDN Zustandsbereich sehen können, sind die Ports 1-3 konfiguriert und deren Zustand für Layer1 und Layer2 ist aktiv. ===Aktive Rufe=== “Aktive Kanäle” auf dem BeroFix Gerät. ===Port Statistiken=== Minimale Ruf Statistik ===Sichern und Wiederherstellen=== Sie können die Konfiguration des BeroFix Geräts sichern und in einer externen Datei speichern indem Sie diese runter laden. Diese Sicherungsdateien können genutzt werden um die Einstellung des BeroFix Geräts wiederherzustellen. Seien Sie sich bewusst, dass dies Firmware abhängig seien kann. Wenn Sie versuchen eine Sicherung einer älteren Version, auf einer neueren Firmware wiederherzustellen könnte dies scheitern. Dies sollte allerdings nur Große Versionssprünge betreffen (z.B. FW_Version 1.x -> Backup, FW_Update auf 2.x -> Wiederherstellung). ===Firmware Aktualisierung=== Indem Sie den Menüpunkt 'Aktualisierungswerkzeug' auswählen können Sie die Firmware der BeroFix aktualisieren. Unter folgender URL können Sie immer die aktuellste Firmware finden: http://www.beronet.com/downloads/berofix/ Das Firmwareaktualisierungswerkzeug kann unter dem Menüpunkt Verwaltung gefunden werden und sieht folgendermaßen aus: <br><br> [[Image:Bf_webconfig_update1_new.png]] <br><br> Der Rest sollte selbsterklärend sein. ===Wählplan Entstörung(dialplan debug)=== Diese Seite dient dazu dem Nutzer die Möglichkeit zu geben den Wählplan zu entstören, sofern etwas nicht so funktioniert hat wie erwartet. <br><br> [[Image:Bf_webconfig_verbose1.png]] <br><br> ===Vollständiger Mitschnitt(full trace)=== Der Menüpunkt 'Vollständiger Mitschnitt' wird Ihnen die Möglichkeit geben, alles aufzuzeichnen was auf dem BeroFix Gerät passiert in einer struktierten Manier, dies ist Sinnvoll wenn Sie Probleme an uns Melden wollen. Dieser Mitschnitt wird uns helfen Ihr Problem nach zu stellen, es zu analysieren und es zu schnellstmöglich zu reparieren. Auf allen ISDN-Ports können solche Mitschnitte gemacht werden indem Sie den Knopf 'Start' drücken. Sobald Sie diesen Prozess gestartet haben, wird das System anfangen damit alle ISDN und SIP Protokollelemente aufzuzeichnen. Nachdem Sie Ihre Tests laufen lassen haben, können Sie 'Stop' drücken und den Mitschnitt runter laden. Alle relevanten Informationen bezüglich dem Ruf werden in dieser Datei gespeichert. Senden Sie uns diese Datei an support@beronet.com mit einer kleinen Beschreibung bezüglich Ihrem Test und wird werden in der Lage sein Ihr Problem nach zustellen. ===Infomation=== Diese Informationsseite gibt Ihnen allgemeine Informationen über das System wie Sie im folgendem Bild sehen können. ===CDR=== CDR Protokollieren: Diese Einstellung ermöglicht es Ihnen CDR Informationen zu Protokollieren oder nicht. Die gesammelten Informationen können runter geladen werden in dem sie auf Protokolldatei runter laden klicken. ===Neustart / Zurücksetzten=== Unter dem Sie den Menüpunkt "Neustart / Zurücksetzten" finden Sie Knöpfe zum Neustarten und Zurücksetzen des BeroFix Geräts auf Werkseinstellungen. ===Fernwartung=== ;Cloud aktivieren: :Aktiviert Fernwartung via Cloud ;Cloud Schlüssel: :Ist der Schlüssel mit dem sich das BeroFix Gerät versucht an der Cloud zu registrieren. ;Cloud Benutzername: :Sofern Sie die Fernwartung nutzen wollen müssen Sie hier Ihren Benutzernamen eintragen. ;Cloud Passwort: :Sofern Sie die Fernwartung nutzen wollen müssen Sie hier das Passwort Ihres Kontos eintragen. ;SNMP aktivieren: :Hier können Sie den SNMP Dienst aktivieren. Dieser Stellt nützlichen Informationen bereit, welche mittels eines SNMP Client abgefragt werden können. Weiter unten können Sie die BeroFix Definitionsdatei runter laden, welche von Ihrem SNMP Client benötigt wird um die Informationen Sinnvoll darzustellen.
Return to
BerofixDocuV2ger
.
Views
Page
Discussion
View source
History
Personal tools
Log in
Navigation
Main Page
Docs
Howtos
FAQ
Downloads
Search
Toolbox
What links here
Related changes
Special pages